Un-Label Studio , Hosterstraße 1-5 50825 Köln
Datum: 27. und 28. September 2025 (Samstag und Sonntag) jeweils von 11 bis 17 Uhr
Anzahl Teilnehmende: max. 15 TN
Sprache: Englische Lautsprache
Infos und Tickets HIER
Die Masterclass "Corporale"
"corporāle" (lat.) bedeutet: „ alles, was sich auf den Körper bezieht oder ihm eigen ist“.
Corporale ist der dritte Akt aus Aristide Rontinis Performance 'Fragments of Infinity'. Inspiration hierfür ist Pier Paolo Pasolinis Aufsatz „Von den Glühwürmchen“ aus seiner Textsammlung „Freibeuterschriften“. Der organische und biolumineszente Körper des Glühwürmchens ist Metapher für die menschliche Fähigkeit mit den eigenen Körperwahrnehmungen in Kontakt zu treten, statt unkritisch vorgegebenen Modellen und Codes zu folgen.
In dieser Masterclass teilt Aristide Rontini Erkenntnisse und Praktiken, die den kreativen Prozess seiner Performance geprägt haben.
Die Sprache der Glühwürmchen besteht aus Vibrationen und Resonanzen, die ein natürliches Netzwerk bilden, in dem jede Person empfängt und überträgt – ohne Zentrum und Führung. Mit ihren Leuchtsignalen wechseln sie ständig zwischen Zuständen der Aktivität des Sendes und des Empfangens. In diesem Netzwerk ist jede*r mit den anderen verbunden und kann entscheiden, ob man Vibrationen teilen, Resonanzen folgen, Kontakt aufnehmen oder sich zurückziehen möchte – je nach Situation.
Aristide Rontinis Praktiken konzentrieren sich auf Atmung, Zuhören, Nähe, Berührung, Körperhaltung, Positionierung und die Anwendung einfacher Bewegungsprinzipien wie Folgen, sich Anbieten und Vernetzung.
So bekommt jede*r Teilnehmer*in die Möglichkeit, den eigenen Körper bewusst wahrzunehmen und die Bewegungen individuell zu gestalten.
Die Übungen dienen als Werkzeuge, um das persönliche Archiv von Haltungen, Beziehungsdynamiken, Bewegungen zu erschließen. Gemeinsam untersuchen wir, was die Bildung einer Gemeinschaft fördert oder behindert, in der Körper nicht mehr hierarchisiert werden. Wie kann man ein Gemeinschaftsgefühl aufbauen und gleichzeitig Unterschiede betonen und lebendig halten?
Durch diesen Prozess entsteht ein choreografischer Score, der eine gerechtere, nachhaltigere und zugänglichere Gemeinschaft ermöglicht.
Wenn die Gruppe einverstanden ist, werden wir diese Praxis der Glühwürmchen im öffentlichen Raum erproben. Welche Erfahrungen machen wir dabei? Wie kann unsere gemeinsam entwickelte Sprache im öffentlichen Raum lebendig und widerstandsfähig werden?
Die Masterclass findet auf Englisch statt, eine Peer-to-Peer Übersetzung in Deutsche Lautsprache ist bei Bedarf möglich.
Sie richtet sich an professionelle und semiprofessionelle Künstler*innen mit und ohne Behinderung aus den verschiedensten Bereichen der darstellenden Künste: Tänzer*innen, Choreograf*innen, Performer*innen, Schauspieler*innen, Musiker*innen, Regisseur*innen, Dramaturg*innen sowie an Kulturschaffende und Interessierte.
Aristide Rontini
Aristide Rontini ist ein italienischer Choreograf, Performer und Community-Dance-Künstler. Er absolvierte sein Studium an der Codarts - Rotterdam Dance Academy. Seine Werke wurden bei italienischen und internationalen Festivals und in Theatern wie Oriente Occidente, ERT - Emilia Romagna Teatro und dem Holland Dance Festival gezeigt. Außerdem erhielt er Aufträge von den Tanzkompanien Introdans und Skånes Dansteater.
Er ist ein Aerowaves-Twenty25 -Künstler mit der Produktion Lampyris Noctiluca.
Als freischaffender Künstler arbeitete er u.a. mit Michael Schumacher, Georg Reischl, Simona Bertozzi, Alessandro Schiattarella, Michela Lucenti, Angélica Liddell, Carl Olof Berg, Vahan Badalyan und Diego Tortelli.
Seit 2020 ist er Mitglied von Al.Di.Qua. Artists (Alternative Disability Quality Artists), der ersten italienischen Vereinigung, die von Künstler*innen mit Behinderun gegründet wurde. Sie setzt sich für die Rechte von Künstler*innen mit Behinderung im darstellenden Bereich sowie für die Barrierefreiheit des Publikums ein.
Seit über einem Jahrzehnt leitet er Community-Dance-Projekte.
https://www.onassis.org/people/aristide-rontini
Sprache: Die Masterclass findet in Englischer Lautsprache statt.
Barrierefreiheit:
Alle Veranstaltungsräume sind barrierefrei. Assistenzhunde sind willkommen.
Zugänglich für Rollstuhlnutzer*innen, ebenerdig
Barrierefreies Bad mit Dusche und Toilette inkl. eines Hebelifters für Rollstuhlnutzer*innen
Zugang zum Garten barrierefrei möglich durch Treppenlifter für Rollstuhlnutzer*innen
Automatischer Türöffner
3 eigene Behindertenparkplätze vor der Tür
1 zusätzlicher Behindertenparkplatz der Stadt Köln um die Ecke
ÖPNV: Die barrierefreie Haltestelle „Lenauplatz“ der Linie 5 ist in 100 Meter Entfernung
Bei Bedarf stellen wir folgende Assistenzen zur Verfügung, bitte unbedingt bei der Anmeldung angeben:
Peer-to-Peer Übersetzung in Deutsche Lautsprache
Verdolmetschung in Deutsche Gebärdensprache (DGS)
Arbeitsassistenz bzw. Mobilitätsassistenz vor Ort (wird bei Bedarf von Un-Label gestellt)
Preisinformation:
Unkostenbeitrag nach Selbsteinschätzung:
Kategorie 1: 50 € +VVK( z.B. Studierende und Auszubildende)
Kategorie 2: 75 € +VVK ( z.B. Freiberufler:innen)
Kategorie 3: 95 € +VVK ( z.B. Festangestellte Personen)