Anrufen E-Mail schreiben
Grandmothers of the Future / Waltraud900 / Foto © Melanie Zanin
These are a few of my favorite things / äöü / Foto © äöü
K.I.T.C.H.E.N. / Marlin de Haan / Foto © Bozica Babic
DWDW - Die Sache mit den Bäumen / Armada Theater / Foto © Armada Theater
BLACK EURYDICE / kainkollektiv / Foto © Daniela del Pomar
Boyband / notsopretty / Foto © Anna Spindelndreier
Praktisch Galaktisch / Daniel Ernesto Mueller / Foto © Heike Kandalowski
Recircling / Yana Novotorova / Foto © Heike Kandalowski
commonnorm / TachoTinta / Foto © Michael Zerban
The BIG Picture / Fetter Fisch / Foto © Thomas Mohn
Steinzeit Hautnah / Theater Titanick / Foto © Leon Hirsch
HELLO TO EMPTINESS / MOUVOIR Stephanie Thiersch / Foto © Martin Rottenkolber
Wetland / Katharina Senzenberger / Foto © Nathan Ishar
Sonic Highway / MFK Bochum / Foto © Szenische Forschung
DREAM MACHINE / Anke Retzlaff / Foto © Lev Gonopolski
CAMPING PARAISO / ANALOGTHEATER / Foto © Nathan Ishar
The Soul of the Zeit / PARADEISER / Foto © Hans Diernberger
LET’S SING ANOTHER SONG! / POLARPUBLIK / Foto © POLARPUBLIK
Störfall / disdance-project / Foto © Klaus Wohlmann
UPSIDE DOWN / Theater Titanick / Foto © Metaorange Andreas Matthes
back to the roots / Pottporus e.V. Renegade / Foto © Pottporus e.V.
Silke Z. / die metabolisten / Foto © Lucas Aal
SUITS / Kwarme Osei / Foto © Andreas Roehrig

Modul: Transkulturelle Impulse

NEU: Die nächste Einreichfrist ist der 15. November 2025. Anträge können ab jetzt eingereicht werden.

Das NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste e.V. fördert mit Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen diskriminierungskritische, rassismuskritische, diversitätsorientierte Projekte der professionellen Freien Darstellenden und Performativen Künste in NRW.

Auf einen Blick Antragsformulare & DownloadsBeratung & TermineGeförderte ProjekteDie Jury

Geförderte Projekte

Sonderprojektförderung 2025 - Transkulturelle Impulse

 
Künstler*in Titel Ort Form
Irina Miller Sprecht mit euren Toten Köln Theater
Ido GrinbergDer Flugmodus KölnDance-Theatre
Pia Alena Wagner Das Haus (AT)Bochum Performance / Theater
La Perra Alegría GbRLewüs Reise WuppertalMusiktheater
Theaterverein Prinz Regent Karim’s suitcase / Karims Koffer / Chamadan-e-KarimBochum Performance/ Theater
Edith Voges Nana TchuinangDie letzte Königin - Performance Krefeld Performance / Theater
HER.STORY Kollektiv / Jasmina MusicMajka Srebrenica (Mütter von Srebrenica) – The Silver City (AT)Dortmund / Essen Theater-Performance
Studio Trafique / Amine AraniSolo (AT) Köln Live-Film-Theater
Theater Colonia e.V.Der Autor / YazarKöln Theater
Ndagano Yves BADOSANYEKalach Story Köln Transdisziplinäres Theater
BRIG HUEZOVIRTUAL WOUNDS: A DIGITAL LAMENT – A Dance OdysseyDüsseldorf Digitale Performance
Nasrin Torabi FEMME FATALE - why so angry? Köln Tanz und Film

Die Jury für die Förderrunde 2025 (Stichtag: 01. März 2025) setzte sich aus nachfolgenden Personen zusammen:

Yorgos Theodoridis (Choreograf und Theatermacher, Aachen)
Silvia Ehnis Pérez Duarte (Tänzerin und Choreografin, Bochum und Köln)
Marcel Nascimento (Performer, Theater-/ Videomacher, Diversity Trainer, Bochum und Mülheim/Ruhr)
Kama Frankl-Groß (Choreografin, Regisseurin, Künstlerische Leitung Urban Arts/ Theater Oberhausen, Ruhrgebiet)

Robert Hillmanns (Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW Düsseldorf)

Sonderprojektförderung 2024 - Transkulturelle Impulse

 
Künstler*in Titel Ort Form
DIPHTHONG.art e.V.IDENTITY PULSE Köln Performance
bridgeworks e.V. Arts and Urban SpacesKöln Performance
Marie-Zoe BuchholzFEMINA SAGA - GenesisDüsseldorf Interdisziplinäres Tanztheater
Omar GuadarramaREC/PAUSE: Reise der ErinnerungBochumInterdisziplinär
Malin Kemper Spiegel des Ozeans: ein Stück über Meeresverschmutzung… Köln Tanztheater für Jugendliche
Jelena Quaet-FaslemZuhause BielefeldTheater / Soloauftritt
Solomon Quaynoo Chronik des Un/Erträglichen: eine performative Wanderung durch Zeit und Schmerz Münster interdisziplinäre Tanzperformance
Philip Gregor GrünebergNazar - mach kein AugeBochumPerformance/ Installation
Verein zur Förderung freier Theaterarbeit e.V. Diasporic ResonancesDortmund Tanz, Musik, Performance
Anas Ouriaghli Roots!ResistKöln Theaterperformance
Migrantinnenverein Dortmund e.V.Es war nach dem Tag, an dem niemand starbDortmund Theater
Paula Pedraza Posthumous substanceDüsseldorf Live Action Roleplay

Die Jury für die Förderrunde 2024 (Stichtag: 24. März 2024) setzte sich aus nachfolgenden Personen zusammen:

  • Takao Baba (Choreograf und Tänzer, Düsseldorf)
  • Yorgos Theodoridis (Choreograf und Theatermacher, Aachen)
  • Silvia Ehnis Pérez Duarte (Tänzerin und Choreografin, Bochum und Köln)
  • Jasmina Musić (Schauspielerin, Performerin, Autorin, Dortmund)
  • Robert Hillmanns (Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW Düsseldorf)

Sonderprojektförderung 2023 - Transkulturelle Impulse

 
Künstler*in Titel Ort Form
Khadidiatou Rachel BangouraHow does it feelKölnTanz
Martin BretschneiderA Mission for SisyphosHövelhofTheater
CulturBazarAlle meine FarbenAachenTanz / Performance
Kollektiv Hood of SistersBridging StepsDüsseldorfPerformance / Tanz
Nasrin TorabiSchneeweißchen und Rosenrot - Postmigrant RealitiesKölnTanz
Sepidar TheaterDer kleine schwarze FischDortmundSchattentheater
Paul Irungu DamianoThe Anatomy of Afrohouse-KuduroDuisburgTanz / Performance / Live-Musik
InterFemme e.V.Vater, Mutter, Trauma, Kind (AT)KölnPerformance / Installation
Friederike FelbeckBERRY BROWN FACES (...)DüsseldorfSerial Performance
Asim Odobasic (Cream Kollektiv)SOHN MEINES VATERSDuisburgTheater
Anas OuriaghliRoots! Im PactsKölnTheater
Rymon ZachareiDer PassDüsseldorfTanz / Performance / Musik

Die Jury für die Förderrunde 2023 (Stichtag: 23. April 2023) setzte sich aus nachfolgenden Personen zusammen:

  • Ana Valeria Gonzalez (Regisseurin und Performerin, Köln)
  • Anas Ouriaghli (Schauspieler & Regisseur, Köln)
  • Melanie López López (Choreografin und Tänzerin, Münster)
  • Jasmina Musić (Schauspielerin, Performerin, Autorin, Essen)
  • Robert Hillmanns, Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW, Düsseldorf

Sonderprojektförderung 2022 - Transkulturelle Impulse

 

Sonderprojektförderung 2022 - Transkulturelle Impulse

Künstler*in Titel Ort Form
Ayse Kalmaz AŞK lost in translationDortmund Musikalische Theaterperformance
B.E.K.I.N.D. e.V.Farben der DiasporaEssen Urbane Tanzkünste
bridgeworks e.V. Timmi und Anansi - transkulturelles KindertheaterDüsseldorfSchauspiel / Kindertheater
Jasmina MusićFrieden (AT)Lecture PerformanceKöln / Essen
Kwame OseiSuitsOberhausen Tanz, Musik
Luisa KalkuhlQueeres Theater KollektivDuisburg Darstellende Künste
Maria Mercedes Flores Mujicawhar, who, when are we?!?! (AT)KölnTanz
Nenad RademakersRomano CavoHeinsberg Tanz
PARADEISER productionsStell die Verbindung herKölnTelefontheater
Rymon ZachareiFrom nothing to oneDüsseldorf Tanz, Performance
Solomon QaynooAkwaba - Willkommen? Erstmal bin ich ein MenschMönchengladbachTanz
Willie StarkPrécieuseDüsseldorf Installation / Performance

Die Jury für die Förderrunde 2022 (Stichtag 25. April 2022) setzte sich aus nachfolgenden Personen zusammen:

  • Ana Valeria Gonzalez (Regisseurin und Performerin, Köln)
  • Anas Ouriaghli (Schauspieler & Regisseur, Köln)
  • Takao Baba (Choreograf und Tänzer, Düsseldorf)
  • Jasmina Musić (Schauspielerin, Performerin, Autorin, Essen)
  • Robert Hillmanns, Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW, Düsseldorf

Beratung & Termine:

Online-Infoveranstaltungen rund ums Förderprogramm

Wir bieten einen Infotermin an, in dem wir über die formalen und inhaltlichen Kriterien des Förderprogramms informieren und Fragen rund um das Antragsverfahren klären.

Infoveranstaltung zur Förderung (online):

Mi, 22. Oktober 2025 von 10 - 12 Uhr
Zoom-Link wird zeitnah veröffentlicht

Basis Workshop: Ausgaben- und Finanzierungspläne für Einsteiger*innen

Das kleine 1x1 des Finanzplans - empfohlen für Erstantragsteller*innen Transkulturelle Impulse / Allgemeine Projektförderung

Dieser Basis-Workshop klärt wichtige Begriffe und hilft bei der Erstellung eines ersten Ausgaben- und Finanzierungsplans. Anhand der Finanzplan-Vorlage des Landesbüros werden einzelne Ausgabenpositionen und deren Besonderheiten besprochen, die auch auf andere Förderer angewendet werden können. Eigene Kalkulationen und Fragen können dabei gerne mit- und eingebracht werden. Zudem wird im zweiten Teil des Workshops anhand eines Praxisbeispiels das frisch erworbene Wissen vertieft. Leitung: Nele Marx und Ronja Lintermann (NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste e.V.)

Termin: Mo, 27. Oktober 2025, 10:00 - 12:30 Uhr
Teilnahmegebühr: kostenfrei

Weitere Informationen und Anmeldung hier

Veranstaltung: Künstlerinnen-Gespräch: Performing Female

Veranstaltung: Künstlerinnen-Gespräch: Performing Female - Feministische Perspektiven und Transkulturelle Impulse

Anlässlich der nächsten Antragrunde im Förderprogramm "Transkulturelle Impulse" kommen wir mit drei herausragenden Künstlerinnen ins Gespräch, die sich durch kraftvolle, feministische Arbeiten in der Freien Szene auszeichnen.

Wir stellen euch zudem die Rahmenbedingungen für eine Förderung eurer transkulturellen Vorhaben vor und beraten individuell.

Im Anschluss an das Programm schauen wir uns gemeinsam "Das Haus" von Pia Alena Wagner an, ein interdisziplinäres Stück über eine komplexe Familiengeschichte.

Mit: Willie Stark, Jasmina Music und weiteren Künstler*innen.

Termin: 1. November 2025
Uhrzeit: Start um 12:30 Uhr mit einem Mittagsimbiss und der ersten Beratungssession zu "Transkulturelle Impulse"
Ort: Quartiershalle KoFrabrik in Bochum

Bitte teilt uns per Mail (transkultur@nrw-lfdk.de) mit, ob ihr auch die Performance von Pia Alena Wagner besuchen möchtet.

Sprachen: deutsch und englisch

Teilnahme kostenfrei, aber mit Anmeldung hier

Beratungsangebot

Wir bieten ausführliche Beratungen bei der Antragstellung und während des Projektverlaufs, insbesondere für Künstler*innen, die noch nicht so erfahren darin sind, Anträge in Deutschland zu stellen. Dies ist telefonisch, per Mail sowie über Videokonferenz möglich.

Für Beratungstermine eine Anfrage per Mail an Kristin Naujokat an k.naujokat@nrw-lfdk.de senden. Bitte gebt in der Anfrage eure Telefon-Nr sowie Erreichbarkeit an. Für Beratungstermine zu formalen Fragen rund um das Antragsverfahren, Finanzplan und Formalitäten gerne Terminanfragen an transkultur@nrw-lfdk.de senden oder im Landesbüro anrufen.

Alle Beratungen können zudem in englischer Sprache stattfinden sowie - nach vorheriger Absprache - in weiteren Sprachen, etwa türkisch, ukrainisch, arabisch und weitere.

Bitte beachtet auch unsere Anleitung zur Antragstellung (Deutsche Version | Englische Version).

Die Jury

Transkulturelle Impulse 2025

Die Juryzusammensetzung besteht aus einer künstlerischen Fachjury und einer/m Mitarbeiter*in aus dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen:

  • Yorgos Theodoridis (Choreograf und Theatermacher, Aachen)
  • Silvia Ehnis Pérez Duarte (Tänzerin und Choreografin, Bochum und Köln)
  • Marcel Nascimento (Performer, Theater-/ Videomacher, Diversity Trainer, Bochum und Mülheim/Ruhr)
  • Kama Frankl-Groß (Choreografin, Regisseurin, Künstlerische Leitung Urban Arts/ Theater Oberhausen, Ruhrgebiet)
  • Robert Hillmanns (Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW, Düsseldorf)

Die Jurysitzung fand Ende April 2025 statt.

Antragstellung & Downloads

Das Antragsformular, das Formular Ausgaben- und Finanzierungsplan und mögliche Anlagen müssen in digitaler Form bis Samstag, den 15. November 2025 (23:59 Uhr) per Mail an transkultur@nrw-lfdk.de und mit Originalunterschrift (keine digitale oder gescannte Unterschrift) per Post an das Landesbüro gesendet werden:

NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste e.V.
Transkulturelle Impulse 2026
Deutsche Straße 10
44339 Dortmund

Untenstehend findet ihr Formulare und Vorlagen für das Fördermodul "Transkulturelle Impulse" zum Download.

Relevante Dokumente zur Antragstellung

Vorlage: Antragsformular 2026

Vorlage: Ausgaben- und Finanzierungsplan 2026

Weitere Dokumente (deutsch)

Fördergrundsätze (Stand 2025)

Über Transkulturelle Impulse 2026

Anleitung zur Antragstellung (Deutsch)

Ausfüllhilfe Ausgaben- und Finanzierungsplan (AFP)

Merkblatt Honoraruntergrenzen ab 1.1.2026 (deutsch)

Weitere Dokumente (englisch)

Application Guidelines (Englisch)

about Transkulturelle Impulse 2026

Information sheet minimum fee from 1.1.2026 (english)

Transkulturelle Impulse ist ab 2026 ein Modul der NRW Projektförderung; die spezifischen Förderbedingungen bleiben jedoch erhalten. Die Antragstellung erfolgt zunächst weiterhin über das hier zugängliche Antragsformular und nicht über das Kultur.web.

Wer kann einen Antrag stellen?

Dieses Modul richtet sich vorrangig an PoC-Künstler*innen und alle Kulturschaffenden mit Migrationsgeschichte, insbesondere mit Diskriminierungserfahrung. Da es in dem Modul “Transkulturelle Impulse” um kulturelle Diversität geht, meinen wir hier Diskriminierungen, die im Kontext von kultureller Diversität wahrgenommen werden.

Insbesondere angesprochen sind Künstler*innen, die am Anfang ihrer Etablierung in NRW stehen. Gemeint ist damit nicht das Lebensalter oder die grundsätzliche Berufserfahrung, sondern die Verankerung im Bundesland.

Was wird gefördert?

Berücksichtigt werden alle Formen von Theater-, Tanz- und Performancearbeiten der Freien Darstellenden Künste. Dazu gehören auch Formate und Inhalte der urbanen Tanz- und Theaterkunst.

Gefördert werden Projekte, in denen kulturelle Diversität als Thema vorkommt. Diversität kann sich auch in eurer Arbeitsweise in dem Projekt widerspiegeln, z.B. wenn viele unterschiedliche Künstler*innen an wichtigen Entscheidungen in den Proben beteiligt sind. Die Premiere muss in NRW stattfinden.

Diese Informationen stellen nur eine Kurzübersicht dar, ausführliche Informationen finden sich hier:
>> über Transkulturelle Impulse (deutsch)
>> über Transkulturelle Impulse (englisch)

Wann können Anträge eingereicht werden?

Für Vorhaben ab dem Haushaltsjahr 2026 gibt es einmal jährlich eine Einreichfrist:

  • 15. November 2025

Wie viel kann beantragt werden?

Die Projekte können mit 3.000 Euro bis maximal 8.000 Euro gefördert werden, wovon mind. 1.000 Euro für die Zusammenarbeit mit einem geeigneten Diversitäts-Guide bestimmt sein müssen.

Mit diesem Fördermodul sollen Impulse gesetzt und kleinere Projekte ohne großen Verwaltungsaufwand unterstützt werden. Deshalb werden nur Projekte mit einem begrenzten Gesamtbudget von maximal 35.000 Euro gefördert.

Die Förderung durch das LFDK darf bis zu 90 Prozent der Gesamtprojektkosten ausmachen. Ein Eigenanteil von 10 % der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben muss in das Projekt eingebracht werden.Wie das auch mit wenigen eigenen Barmitteln geht, könnt ihr im Leitfaden zur Antragstellung nachlesen.

Beachtet unbedingt die weiteren formalen Kriterien in den Fördergrundsätzen.

Eure Ansprechpartnerinnen:

Inhaltliche Fragen

Kristin Naujokat (Projektleitung)
Telefon: +49 157 38265162
Dienstags von 11-13 und Donnerstags von 11-13 Uhr
Mail: k.naujokat@nrw-lfdk.de

Für Beratungstermine bitte eine Anfrage per Mail an Kristin Naujokat senden und eure Telefon-Nr sowie Erreichbarkeit angeben.

Fragen zum Antragsverfahren, Formalitäten, Abrechnung, Änderungsmitteilungen
Julia Knies
Telefon: +49 231 474292 09
Dienstags von 13-15 Uhr und Mittwochs von 9-12 Uhr
Mail: transkultur@nrw-lfdk.de