Anrufen E-Mail schreiben

NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste e.V.

Deutsche Straße 10
44339 Dortmund
Anfahrt
Tel.work 0231 47 42 92 10
Faxfax 0231 47 42 92 11
Dreckstück / Tim Mrosek / Foto © Ingo Solms
Amelie und der Wolf / Damian Popp / Foto © Damian Popp
Die unendliche Verästelung / RUE OBSCURE
ZWEITENS / tatraum projekte schmidt / Foto © Michael Schmidt
cellar and secrets_2020 / DIN A 13 tanzcompany / Foto © Celine Bellut
TACTO / Paula A. Pedraza / Foto © Paula A. Pedraza
Intervention LIEBE / Feedback Kollektiv / Foto © K-H Mierke
SINPA / Dencuentro / Foto © Marcos Angeloni
Zähmung / Tim Mrosek / Foto © Ingo Solms
Cultural Drag / Tacho Tinta / Foto © Robin Junicke
when air is still around / Kaiser Antonino Dance Ensemble
We Are Here To Stay! / Ana Valeria Gonzalez / Foto © Jule Katinka Cramer und Carmen Rivadeneira
Der kleine Container+boatpeopleprojekt / ARCHE NOVA
vergissmeinnicht / Vlasova und Plawica / Foto © Amadeus Pawlica
TURBOGIGAMANIPOWERISTISCH / MNEME Kollektiv
Lokal Europa / Brachland Ensemble / Foto © Marie Luise Manthei
Eine pangalaktische Parabel zur Globalisierung der Wohnungen / Pangalaktisches Theater
MAP TO UTOPIA / Fringe Ensemble / Foto © Tanja Evers
Dr Lafari ist weg! - / TOBOSO / Foto © André Symann
AMORE / undBorisundSteffi / Foto © Philipp Niggemeier
Mutig Miese Monster Meucheln / theaterspiel / Foto © Erhard Dauber
Bachmann / movingtheatre.de / Foto © Dieter Jacobi
Shakespeare / Theater Korona
Just before Falling / El Cuco Projekt / Foto © Julia Franken
Chöre des Spekulativen / Sebastian Blasius / Foto © C Krauss
DWDW - Die Sache mit dem Wasser / Armada Theater / Foto © Louisa-Marie Nübel
Morgen ist Heute Gestern / Theater Marabu
STANDARD / CocoonDance company - / Foto © Alessandro De Matteis
Being A Vertebrate / DortmunderKunstverein / Foto © Roland Baege
Bilder deiner großen Liebe / Alina Rhode / Foto © Alina Rhode
About Sky(s) / Avi Kaiser und Sergio Antonino / Foto © Giovanni Pinna
Madonnas letzter Traum / Theater im Bauturm / Foto © Laura Thomas
PROMETHEISCHE KULTUR / Kristóf Szabó F.A.C.E. - Visual Performing Arts / Foto © Julia Karl
Die Frau vom Meer / Marlin de Haan / Foto © Bozica Babic

Kommende Veranstaltungen:

Untenstehend findet ihr Informationen zu allen zukünftigen Veranstaltungen.

Lazy Sunday - WIRD VERSCHOBEN

Lazy Sunday

Achtsamkeitstraining und Auszeiten im Alltag trainieren - ein praktischer Workshop

Auszeiten im Alltag sind gerade in stressigen Projektphasen schwierig zu etablieren. Achtsamkeitstraining ist für die Stressreduzierung und die Fähigkeit, sich kleine Pausen in den Alltag einzubauen, eine sehr wirksame Methode.

Der Workshop vermittelt praktische Anwendungen aus dem Bereich der Bewusstseinsarbeit mit Körper, Atem & Geist. Bitte bringt eine (Yoga-)Matte, gemütliche Kleidung und eine Decke mit.

Workshop-Leiterin Judith Hennemann verfügt über mehr als 20 Jahre Praxiserfahrung in Yoga, Meditation und der Atem- und Bewusstseinsarbeit. Sie ist u.a. zertifizierte ganzheitlich-integrative Atem-Therapeutin (IBF), zertifizierte Therapeutin in Svastha Yoga Therapy und Yoga Alliance Experienced Registered Yoga Teacher. Außerdem war sie 16 Jahre Schülerin von Tsakpo in der Tradition des Vajrayana Buddhismus. Inzwischen arbeitet sie selbst als Ausbilderin für verschiedene Meditations- und Bewusstseinstechniken.

Workshop-Leiterin: Judith Hennemann

Datum: Diese Veranstaltung muss auf Januar / Februar 2018 verschoben werden. Ein Ersatztermin wird zeitnah bekanntgegeben.
Ort: kitev (Kultur im Turm e.V.), Willy-Brandt-Platz 1, 46045 Oberhausen
Teilnahmegebühr: 20 € / 10 € erm.

Nicht mehr buchbar

FANFARE

"From where you are to where you want to be" - Das Landesbüro startet ins Neue Jahr

Input | Workshop | Gespräch | Feier

Zum ersten Mal startet das Landesbüro gemeinsam mit seinen Mitgliedern und geförderten Akteur*innen ins neue Jahr. Und zu uns stößt ein ganz besonderer Gast: Rivca Rubin kommt aus Manchester, gilt international als herausragende Kommunikationstrainerin, bestens vertraut mit den Besonderheiten freischaffender künstlerischer Arbeits- und Lebensweisen. Mit der Erfahrung von 20 Jahren eigener Berufspraxis als Künstlerin und Produzentin geht es ihr um zugewandte und achtsame Entwicklung von gemeinsamen Werten und positiver Arbeitskultur für Künstlern*innen, Gruppen und Kollektive.

Rivca Rubin startet den Tag mit einem Input. Thema: „Communicating with confidence and clarity“. Der ist zwar in Englisch, aber Rivca Rubin ist gebürtige Österreicherin und wird sprachliche Hürden problemlos überwinden. Anschließend geht es mit einem kleinen Workshop weiter. Methoden für Gespräch, Austausch und Vernetzung werden bei diesem inspirierenden Impuls konkret nutzbar.

Darauf folgen Tischgespräche über Zusammenwirken & Zusammenwachsen der Freien Szene in NRW 2018. Ab 18 Uhr laden wir zu gemeinsamem Abendessen, Musik und Geselligkeit. Essen ist frei, starke Getränke nicht.

Teilnahme für Mitglieder & Geförderte kostenfrei

Für Mitglieder und Geförderte gibt es die Möglichkeit bis zu 50,- € Fahrtkosten gegen Beleg erstattet zu bekommen. Für Kinderbetreuung ist den ganzen Tag gesorgt; Alter des Kindes bitte in der Anmeldung vermerken. Wer nur abends zur Geselligkeit kommen möchte, ist auch herzlich eingeladen, bekommt aber keine Fahrtkosten.

Sehr wichtig: Bitte meldet Euch für diese Veranstaltung bis zum 10.1.2018 unter info [at] nrw-lfdk.de an. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt!

Referentin: Rivca Rubin

Datum: 19.1., 13-18 Uhr (Workshop), 18-22 Uhr (Abendprogramm)
Ort: Werkhalle im Union Gewerbehof, Dortmund

Stadt, Land, Fluss

Peter Grabowski — Bild von Sabina Sabovic

Wer entscheidet was in der NRW-Kulturpolitik?

Nordrhein-Westfalens kultureller Reichtum liegt vor allem in der Hand stolzer Städte. Diese Tradition ist für eine unvergleichliche Vielfalt verantwortlich: NRW hat unter anderem die dichteste Theaterlandschaft Europas. Gleichzeitig ist der Kommunalisierungsgrad der Kulturausgaben so hoch wie nirgends sonst. Beides zusammen sorgt für massive finanzielle Probleme, strukturelle Krisen und schwer zu durchschauende Mechanismen in der Kulturpolitik. Die Freie Szene hat in diesem Interessensgeflecht nicht selten das Nachsehen. - Doch vor aller Klage und Kritik steht das Wissen um die Verhältnisse.

Warum, wer, was, wie in der Gegenwart entscheiden darf oder auch nicht, wird erst durch den Blick in die Geschichte des Landes wirklich verständlich und damit für Künstlerinnen und Künstler nutzbar. Der kulturpolitische Reporter Peter Grabowski erläutert die Entwicklung von Regeln und Zuständigkeiten in der Kulturförderung Nordrhein-Westfalens von der Entstehung des Landes im Jahr 1946 bis zum Kulturfördergesetz von 2015 – und bringt eine/n intime/n Kenner*in der Materie zum persönlichen Gespräch mit.

Peter Grabowski berichtet als "der kulturpolitische reporter" seit Jahren über Finanzierung und Strukturen der Kulturförderung auf allen staatlichen Ebenen. Er arbeitet vorwiegend für den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk sowie Fachmagazine. Regelmäßig moderiert er außerdem Streitgespräche und Podiumsdiskussionen, zuletzt bei der Kulturkonferenz Ruhr und dem kulturpolitischen Bundeskongress. (Foto: Sabina Sabovic)

Referent: Peter Grabowski ("der kulturpolitische reporter")

Datum: 23.1., 11-17 Uhr (Der Termin wurde vom 1.12. auf den 23.1. verschoben)
Ort: Künstler-und Atelierhaus der Stadt Duisburg, Goldstraße 15, 47051 Duisburg
Teilnahmegebühr: 40 € / 20 € erm.

Nicht mehr buchbar

> Zurückliegende Veranstaltungen