
Neueste Publikation:
"Hybride Kunst – Kontinuitäten fördern"
Dokumentation von Aylin Kreckel zur Sonderprojektförderung „Interkulturelle Impulse 2019“
Hybride Kunst
Viele Akteur*innen aus den freien darstellenden Künsten greifen gesellschaftliche Diversität und Migration aktiv und qualifiziert in ihren Arbeiten auf. Ihre Projekte verknüpfen künstlerische Qualität mit Kultureller Bildung und sind beispielhaft für gelungene gesellschaftliche Annäherung.
Unter dem Titel „Hybride Kunst“ hat das Landesbüro sein Profil daher im Bereich Interkultur stark erweitert. Mit verschiedenen Aktivitäten agiert das Landesbüro als Schnittstelle zwischen Künstler*innen, Vermittler*innen und profilierten / interessierten Institutionen und Verbänden.
Bestandsaufnahme
In der 2018 veröffentlichten Arbeit "Hybride Kunst: Eine Bestandsaufnahme interkultureller Projekte der Freien Darstellenden Künste in NRW" hat das Landesbüro erstmals eine Übersicht über freischaffende Akteur*innen geschaffen, deren Arbeitsweisen durch interkulturelle Begegnung geprägt sind.
> Download "Hybride Kunst", 2018 (PDF)
2019 erschien unter dem Titel "Hybride Kunst: Vielheit fördern" aufbauend auf der ersten Veröffentlichung eine weitere Publikation. Sie gibt differenzierten Einblick in die geförderten Produktionen im Rahmen der Sonderprojektförderung „Interkulturelle Impulse 2018“.
> Download "Hybride Kunst: Vielheit fördern", 2019 (PDF)
Künstler*innenprofile
Mit den Künstler*innenprofilen bietet das Landesbüro eine strukturierte Kurzübersicht relevanter Akteur*innen.
> zu den Künstler*innenprofilen
Qualifizierung
Aus Erfahrungen mit der Sonderprojektförderung „Interkulturelle Impulse“ hat das Landesbüro in enger Zusammenarbeit mit anderen Projektträgern des Landesintegrationsplans ein Curriculum zur Qualifizierung Interkultureller Guides entwickelt. Als Partner für die organisatorische und konzeptionelle Umsetzung des Curriculums engagiert sich aktuell die Akademie der Kulturellen Bildung in Remscheid.
> Download "Diversitätsbewusste Profilbildung in der interkulturellen Projektarbeit", 2019 (PDF)
Regelmäßige Einzelworkshops im Themenbereich „Hybride Kunst“ ermöglichen Akteur*innen außerdem, ihre Erfahrungen, Herausforderungen und künstlerischen Arbeitsweisen auszutauschen und zu reflektieren.
> Mehr Informationen zu aktuellen Veranstaltungen unter Qualifizierungsprogramm
Förderung von Projekten mit interkulturellem Schwerpunkt
Seit 2016 fördert das Landesbüro regelmäßig professionelle, künstlerische Arbeiten, die den interkulturellen Dialog ins Zentrum stellen und Teilhabe ermöglichen.
> Mehr Informationen unter Förderung
Der Begriff Hybride Kunst
Günfer Çölgeçen beschreibt, warum das Landesbüro seine Aktivitäten im Bereich Interkultur unter den Titel „Hybride Kunst" stellt:
Ansprechpartnerin:
Aylin Kreckel
a.kreckel [at] nrw-lfdk.de