Anrufen E-Mail schreiben

NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste e.V.

Deutsche Straße 10
44339 Dortmund
Anfahrt
Tel.work 0231 47 42 92 10
Faxfax 0231 47 42 92 11
when air is still around / Kaiser Antonino Dance Ensemble
vergissmeinnicht / Vlasova und Plawica / Foto © Amadeus Pawlica
Bilder deiner großen Liebe / Alina Rhode / Foto © Alina Rhode
We Are Here To Stay! / Ana Valeria Gonzalez / Foto © Jule Katinka Cramer und Carmen Rivadeneira
Shakespeare / Theater Korona
TURBOGIGAMANIPOWERISTISCH / MNEME Kollektiv
Die unendliche Verästelung / RUE OBSCURE
Lokal Europa / Brachland Ensemble / Foto © Marie Luise Manthei
ZWEITENS / tatraum projekte schmidt / Foto © Michael Schmidt
Cultural Drag / Tacho Tinta / Foto © Robin Junicke
Die Frau vom Meer / Marlin de Haan / Foto © Bozica Babic
TACTO / Paula A. Pedraza / Foto © Paula A. Pedraza
Zähmung / Tim Mrosek / Foto © Ingo Solms
Madonnas letzter Traum / Theater im Bauturm / Foto © Laura Thomas
Bachmann / movingtheatre.de / Foto © Dieter Jacobi
Morgen ist Heute Gestern / Theater Marabu
Being A Vertebrate / DortmunderKunstverein / Foto © Roland Baege
AMORE / undBorisundSteffi / Foto © Philipp Niggemeier
Just before Falling / El Cuco Projekt / Foto © Julia Franken
Dreckstück / Tim Mrosek / Foto © Ingo Solms
About Sky(s) / Avi Kaiser und Sergio Antonino / Foto © Giovanni Pinna
cellar and secrets_2020 / DIN A 13 tanzcompany / Foto © Celine Bellut
DWDW - Die Sache mit dem Wasser / Armada Theater / Foto © Louisa-Marie Nübel
MAP TO UTOPIA / Fringe Ensemble / Foto © Tanja Evers
Intervention LIEBE / Feedback Kollektiv / Foto © K-H Mierke
Mutig Miese Monster Meucheln / theaterspiel / Foto © Erhard Dauber
Amelie und der Wolf / Damian Popp / Foto © Damian Popp
Chöre des Spekulativen / Sebastian Blasius / Foto © C Krauss
Dr Lafari ist weg! - / TOBOSO / Foto © André Symann
STANDARD / CocoonDance company - / Foto © Alessandro De Matteis
SINPA / Dencuentro / Foto © Marcos Angeloni
Der kleine Container+boatpeopleprojekt / ARCHE NOVA
PROMETHEISCHE KULTUR / Kristóf Szabó F.A.C.E. - Visual Performing Arts / Foto © Julia Karl
Eine pangalaktische Parabel zur Globalisierung der Wohnungen / Pangalaktisches Theater

23. Januar 2018:

Stadt, Land, Fluss

Wer entscheidet was in der NRW-Kulturpolitik?

Peter Grabowski — Bild von Sabina Sabovic

Nordrhein-Westfalens kultureller Reichtum liegt vor allem in der Hand stolzer Städte. Diese Tradition ist für eine unvergleichliche Vielfalt verantwortlich: NRW hat unter anderem die dichteste Theaterlandschaft Europas. Gleichzeitig ist der Kommunalisierungsgrad der Kulturausgaben so hoch wie nirgends sonst. Beides zusammen sorgt für massive finanzielle Probleme, strukturelle Krisen und schwer zu durchschauende Mechanismen in der Kulturpolitik. Die Freie Szene hat in diesem Interessensgeflecht nicht selten das Nachsehen. - Doch vor aller Klage und Kritik steht das Wissen um die Verhältnisse.

Warum, wer, was, wie in der Gegenwart entscheiden darf oder auch nicht, wird erst durch den Blick in die Geschichte des Landes wirklich verständlich und damit für Künstlerinnen und Künstler nutzbar. Der kulturpolitische Reporter Peter Grabowski erläutert die Entwicklung von Regeln und Zuständigkeiten in der Kulturförderung Nordrhein-Westfalens von der Entstehung des Landes im Jahr 1946 bis zum Kulturfördergesetz von 2015 – und bringt eine/n intime/n Kenner*in der Materie zum persönlichen Gespräch mit.

Peter Grabowski berichtet als "der kulturpolitische reporter" seit Jahren über Finanzierung und Strukturen der Kulturförderung auf allen staatlichen Ebenen. Er arbeitet vorwiegend für den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk sowie Fachmagazine. Regelmäßig moderiert er außerdem Streitgespräche und Podiumsdiskussionen, zuletzt bei der Kulturkonferenz Ruhr und dem kulturpolitischen Bundeskongress. (Foto: Sabina Sabovic)

Referent: Peter Grabowski ("der kulturpolitische reporter")

Datum: 23.1., 11-17 Uhr (Der Termin wurde vom 1.12. auf den 23.1. verschoben)
Ort: Künstler-und Atelierhaus der Stadt Duisburg, Goldstraße 15, 47051 Duisburg
Teilnahmegebühr: 40 € / 20 € erm.

Nicht mehr buchbar