Anrufen E-Mail schreiben

NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste e.V.

Deutsche Straße 10
44339 Dortmund
Anfahrt
Tel.work 0231 47 42 92 10
Faxfax 0231 47 42 92 11
The BIG Picture / Fetter Fisch / Foto © Thomas Mohn
Störfall / disdance-project / Foto © Klaus Wohlmann
HELLO TO EMPTINESS / MOUVOIR Stephanie Thiersch / Foto © Martin Rottenkolber
K.I.T.C.H.E.N. / Marlin de Haan / Foto © Bozica Babic
Recircling / Yana Novotorova / Foto © Heike Kandalowski
These are a few of my favorite things / äöü / Foto © äöü
Praktisch Galaktisch / Daniel Ernesto Mueller / Foto © Heike Kandalowski
DWDW - Die Sache mit den Bäumen / Armada Theater / Foto © Armada Theater
Steinzeit Hautnah / Theater Titanick / Foto © Leon Hirsch
CAMPING PARAISO / ANALOGTHEATER / Foto © Nathan Ishar
SUITS / Kwarme Osei / Foto © Andreas Roehrig
LET’S SING ANOTHER SONG! / POLARPUBLIK / Foto © POLARPUBLIK
BLACK EURYDICE / kainkollektiv / Foto © Daniela del Pomar
Grandmothers of the Future / Waltraud900 / Foto © Melanie Zanin
Boyband / notsopretty / Foto © Anna Spindelndreier
UPSIDE DOWN / Theater Titanick / Foto © Metaorange Andreas Matthes
commonnorm / TachoTinta / Foto © Michael Zerban
The Soul of the Zeit / PARADEISER / Foto © Hans Diernberger
back to the roots / Pottporus e.V. Renegade / Foto © Pottporus e.V.
Wetland / Katharina Senzenberger / Foto © Nathan Ishar
DREAM MACHINE / Anke Retzlaff / Foto © Lev Gonopolski
Silke Z. / die metabolisten / Foto © Lucas Aal
Sonic Highway / MFK Bochum / Foto © Szenische Forschung

24. November 2017:

Hybride Kunst: Kunst trifft auf Komplizen

Unterstützende Vermittlungsarbeit in interkulturellen Theaterprojekten

Gerade in interkulturellen künstlerischen Projekten ist ein „Vermittler“ häufig fester Bestandteil des Teams. Er oder sie vermittelt als Schnittstelle nicht nur künstlerische Positionen, sondern schafft Vernetzungen mit spezifischen Communities oder klärt Fragen zu Arbeitserlaubnis und Asylrecht.

Zu der Tagung sind Projektmacher*innen und ihre Vermittler*innen eingeladen, um die Wirksamkeit unterstützender Strukturen zu diskutieren. Ausgewählte Projektverantwortliche und Vermittler*innen berichten zunächst von ihren Arbeitserfahrungen. Über welchen Erfahrungshintergrund verfügen die Vermittler*innen? Welche Unterstützungsbedarfe entstehen bei den diversen interkulturellen Projekten? Auf welcher Honorierungsbasis kann die Zusammenarbeit erfolgen? Wie lassen sich einmal aufgebaute Netzwerke nachhaltig weiterführen?

Auf diese Fragen geht auch Referentin Nilüfer Kemper ein. Aus eigener Erfahrung vermittelt sie Strategien, lokale Netzwerke aufzubauen und berichtet über Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Vermittler*innen. Anschließend erstellt sie im gemeinsamen Gespräch mit den Teilnehmer*innen einen Pool an relevanten Informationen und Anlaufstellen. Dieser wird den Teilnehmer*innen anschließend zur Verfügung gestellt.

In Kooperation mit der Zukunftsakademie NRW

Referent*innen: Nilüfer Kemper und ein Fachreferent zu sozialen und rechtlichen Fragen im Bereich Flüchtlingshilfe
Vorgestellte Projekte: Haso, Sulyman, Urayama & Zehbe: "Tír na nÓg" (2017), Consol Theater: "حكمة - Weisheit(en)" (2017), Hoernemann/Walbrodt: "BNFZ_3.0" (2017)
Moderation: Patrick Ritter

Ort: Zukunftsakademie NRW, Humboldtstraße 40, 44787 Bochum

Ablaufplan der Veranstaltung