Anrufen E-Mail schreiben
SUITS / Kwarme Osei / Foto © Andreas Roehrig
Grandmothers of the Future / Waltraud900 / Foto © Melanie Zanin
These are a few of my favorite things / äöü / Foto © äöü
Recircling / Yana Novotorova / Foto © Heike Kandalowski
Störfall / disdance-project / Foto © Klaus Wohlmann
Wetland / Katharina Senzenberger / Foto © Nathan Ishar
commonnorm / TachoTinta / Foto © Michael Zerban
DREAM MACHINE / Anke Retzlaff / Foto © Lev Gonopolski
CAMPING PARAISO / ANALOGTHEATER / Foto © Nathan Ishar
back to the roots / Pottporus e.V. Renegade / Foto © Pottporus e.V.
UPSIDE DOWN / Theater Titanick / Foto © Metaorange Andreas Matthes
The BIG Picture / Fetter Fisch / Foto © Thomas Mohn
HELLO TO EMPTINESS / MOUVOIR Stephanie Thiersch / Foto © Martin Rottenkolber
BLACK EURYDICE / kainkollektiv / Foto © Daniela del Pomar
Sonic Highway / MFK Bochum / Foto © Szenische Forschung
LET’S SING ANOTHER SONG! / POLARPUBLIK / Foto © POLARPUBLIK
Steinzeit Hautnah / Theater Titanick / Foto © Leon Hirsch
The Soul of the Zeit / PARADEISER / Foto © Hans Diernberger
K.I.T.C.H.E.N. / Marlin de Haan / Foto © Bozica Babic
Praktisch Galaktisch / Daniel Ernesto Mueller / Foto © Heike Kandalowski
DWDW - Die Sache mit den Bäumen / Armada Theater / Foto © Armada Theater
Silke Z. / die metabolisten / Foto © Lucas Aal
Boyband / notsopretty / Foto © Anna Spindelndreier

16. November 2018:

Wozu Theater? – Vom Nutzen der Darstellenden Kunst für die Gesellschaft

Workshop zum Verhältnis zwischen Kunst und Staat

Es geht in diesem Workshop nicht um die künstlerischen Motive, aus denen Darstellende Kunst entsteht, sondern um die Ansprüche, Erwartungen, Hoffnungen, mit denen Staat und Gesellschaft ihr begegnen. Welche sind das, wie werden sie legitimiert - und was bleibt Künstlern zwischen Verweigerung und Kapitulation?

Workshopleiter Peter Grabowski berichtet als "der kulturpolitische reporter" seit Jahren über Finanzierung und Strukturen der Kulturförderung auf allen staatlichen Ebenen. Er arbeitet vorwiegend für den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk sowie Fachmagazine. Regelmäßig moderiert er außerdem kulturpolitische Streitgespräche und Podiumsdiskussionen.

Seminarleitung: Peter Grabowski

Gäste:

  • Dirk Baecker (Inhaber des Lehrstuhls für Kulturtheorie und Management an der Universität Witten/Herdecke; u.a. Autor von "Wozu Theater?",Verlag Theater der Zeit, 2013)
  • Lorenz Deutsch (Sprecher für Kulturpolitik der FDP-Landtagsfraktion in NRW, Mitglied im Ausschuss für Kultur und Medien im Landtag NRW)
  • Harald Redmer (Geschäftsführer NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste)
  • Kay Voges (seit 2010 Intendant am Schauspiel Dortmund)

Datum: Freitag, 16. November, 12 - 18:30 Uhr
Ort: Theater Dortmund, Hiltropwall 15, 44137 Dortmund
Gebühr: 30€ / 15€

In Kooperation mit dem Theater Dortmund

Nicht mehr buchbar