Anrufen E-Mail schreiben

NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste e.V.

Deutsche Straße 10
44339 Dortmund
Anfahrt
Tel.work 0231 47 42 92 10
Faxfax 0231 47 42 92 11
when air is still around / Kaiser Antonino Dance Ensemble
Madonnas letzter Traum / Theater im Bauturm / Foto © Laura Thomas
TACTO / Paula A. Pedraza / Foto © Paula A. Pedraza
Morgen ist Heute Gestern / Theater Marabu
MAP TO UTOPIA / Fringe Ensemble / Foto © Tanja Evers
Bilder deiner großen Liebe / Alina Rhode / Foto © Alina Rhode
Being A Vertebrate / DortmunderKunstverein / Foto © Roland Baege
Amelie und der Wolf / Damian Popp / Foto © Damian Popp
Eine pangalaktische Parabel zur Globalisierung der Wohnungen / Pangalaktisches Theater
PROMETHEISCHE KULTUR / Kristóf Szabó F.A.C.E. - Visual Performing Arts / Foto © Julia Karl
TURBOGIGAMANIPOWERISTISCH / MNEME Kollektiv
vergissmeinnicht / Vlasova und Plawica / Foto © Amadeus Pawlica
Der kleine Container+boatpeopleprojekt / ARCHE NOVA
DWDW - Die Sache mit dem Wasser / Armada Theater / Foto © Louisa-Marie Nübel
Dr Lafari ist weg! - / TOBOSO / Foto © André Symann
AMORE / undBorisundSteffi / Foto © Philipp Niggemeier
Shakespeare / Theater Korona
cellar and secrets_2020 / DIN A 13 tanzcompany / Foto © Celine Bellut
We Are Here To Stay! / Ana Valeria Gonzalez / Foto © Jule Katinka Cramer und Carmen Rivadeneira
Intervention LIEBE / Feedback Kollektiv / Foto © K-H Mierke
Lokal Europa / Brachland Ensemble / Foto © Marie Luise Manthei
ZWEITENS / tatraum projekte schmidt / Foto © Michael Schmidt
Mutig Miese Monster Meucheln / theaterspiel / Foto © Erhard Dauber
Die Frau vom Meer / Marlin de Haan / Foto © Bozica Babic
Cultural Drag / Tacho Tinta / Foto © Robin Junicke
SINPA / Dencuentro / Foto © Marcos Angeloni
Dreckstück / Tim Mrosek / Foto © Ingo Solms
Die unendliche Verästelung / RUE OBSCURE
Just before Falling / El Cuco Projekt / Foto © Julia Franken
Zähmung / Tim Mrosek / Foto © Ingo Solms
STANDARD / CocoonDance company - / Foto © Alessandro De Matteis
Chöre des Spekulativen / Sebastian Blasius / Foto © C Krauss
About Sky(s) / Avi Kaiser und Sergio Antonino / Foto © Giovanni Pinna
Bachmann / movingtheatre.de / Foto © Dieter Jacobi

Impulse-Festival: Akademien zu Selbstoptimierung und Druck von Rechts

04.05.2019 Auch 2019 bietet das >Impulse Theater Festival neben dem künstlerischen Showcase zwei Akademien an, mit Workshops, Vorträgen und Diskussionen. Beide Akademien finden in diesem Jahr im Ringlokschuppen Ruhr in Mülheim an der Ruhr statt:

AKADEMIE #1 — KUNST UNTER DRUCK
Freies Theater zwischen Rechtsruck, Identitätspolitiken und Selbstverantwortung
14.–17. Juni

Die Kultur ist weltweit zum ideologischen Schlachtfeld geworden: von Störaktionen rechtsextremer Gruppen und Forderungen, die Budgets kritischer Kunstinstitutionen zu kürzen, bis hin zur Abschaffung des Kulturministeriums in Brasilien und Repressionen gegen kritische Stimmen z. B. in Russland und der Türkei, aber auch in Ungarn und Polen. Gleichzeitig wird aus feministischen, antirassistischen und dekolonialen Perspektiven gefordert, Kunstfreiheit nicht absolut zu setzen, sondern tradierte Darstellungsweisen und Machtverhältnisse radikal infrage zu stellen und an ihrer Überwindung zu arbeiten.

Wie kann Kunstfreiheit unter diesen Bedingungen geschützt werden – und genutzt? Und was darf die Kunst? Die AKADEMIE lädt dazu ein, Erfahrungen und Standpunkte zu diesen Fragen auszutauschen und an einem Manifest für die Kunstfreiheit mitzuwirken, das die aktuellen Debatten dokumentiert und Visionen für einen Umgang mit den Herausforderungen der Gegenwart skizziert. Grundlage des Manifests sind Impulsvorträge von Theaterschaffenden und Theoretiker*innen aus dem deutschsprachigen Raum wie auch von internationalen Beitragenden sowie ausführliche Diskussionen im Plenum und in kleineren Runden. Neben dem diskursiven Austausch laden ortsspezifische Performances zu einer unmittelbaren Konfrontation mit dem Thema des jeweiligen Tages ein.

AKADEMIE #2 — ÜBERWINDE DICH!
Freies Theater zwischen Ermächtigung und Selbstoptimierung
20.-23. Juni

Die ständige Reflexion und Veränderung der eigenen künstlerischen Praxis und ihrer Bedingungen ist für Theaterschaffende der Freien Szene ein wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit. Während in der Vergangenheit allerdings die Kritik an der Institution „Theater“ im Vordergrund stand, ist das Freie Theater mittlerweile selbst zur Institution geworden. Damit stellt sich die Frage neu, in welche Richtung die Szene und ihre Strukturen verändert und verbessert werden sollen — und für wen.

Die Akademie lädt dazu ein, im Rahmen mehrtägiger Workshops und einer Konferenz den schmalen Grat zwischen Selbstoptimierung und Ermächtigung zu betrachten. Wie verändern strategisch geplante Arbeitsprozesse das Selbstverständnis der Künstler*innen und ihre Arbeiten? Welche Auswirkungen haben solidarische Organisationsformen? Und welche Rolle könnte dem Freien Theater künftig in Kulturpolitik und Gesellschaft zukommen? Ist es kritisches Korrektiv und Experimentierfeld oder doch vielmehr Vorbild für die effiziente Kulturinstitution von morgen?

> Zum Detail-Programm beider Akademien