Anrufen E-Mail schreiben

NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste e.V.

Deutsche Straße 10
44339 Dortmund
Anfahrt
Tel.work 0231 47 42 92 10
Faxfax 0231 47 42 92 11
AMORE / undBorisundSteffi / Foto © Philipp Niggemeier
We Are Here To Stay! / Ana Valeria Gonzalez / Foto © Jule Katinka Cramer und Carmen Rivadeneira
TURBOGIGAMANIPOWERISTISCH / MNEME Kollektiv
Die unendliche Verästelung / RUE OBSCURE
Dr Lafari ist weg! - / TOBOSO / Foto © André Symann
Bilder deiner großen Liebe / Alina Rhode / Foto © Alina Rhode
Cultural Drag / Tacho Tinta / Foto © Robin Junicke
DWDW - Die Sache mit dem Wasser / Armada Theater / Foto © Louisa-Marie Nübel
when air is still around / Kaiser Antonino Dance Ensemble
Morgen ist Heute Gestern / Theater Marabu
Madonnas letzter Traum / Theater im Bauturm / Foto © Laura Thomas
Shakespeare / Theater Korona
Mutig Miese Monster Meucheln / theaterspiel / Foto © Erhard Dauber
Dreckstück / Tim Mrosek / Foto © Ingo Solms
TACTO / Paula A. Pedraza / Foto © Paula A. Pedraza
Intervention LIEBE / Feedback Kollektiv / Foto © K-H Mierke
Lokal Europa / Brachland Ensemble / Foto © Marie Luise Manthei
Being A Vertebrate / DortmunderKunstverein / Foto © Roland Baege
vergissmeinnicht / Vlasova und Plawica / Foto © Amadeus Pawlica
Die Frau vom Meer / Marlin de Haan / Foto © Bozica Babic
Amelie und der Wolf / Damian Popp / Foto © Damian Popp
SINPA / Dencuentro / Foto © Marcos Angeloni
Just before Falling / El Cuco Projekt / Foto © Julia Franken
MAP TO UTOPIA / Fringe Ensemble / Foto © Tanja Evers
STANDARD / CocoonDance company - / Foto © Alessandro De Matteis
Zähmung / Tim Mrosek / Foto © Ingo Solms
Der kleine Container+boatpeopleprojekt / ARCHE NOVA
About Sky(s) / Avi Kaiser und Sergio Antonino / Foto © Giovanni Pinna
Eine pangalaktische Parabel zur Globalisierung der Wohnungen / Pangalaktisches Theater
Chöre des Spekulativen / Sebastian Blasius / Foto © C Krauss
PROMETHEISCHE KULTUR / Kristóf Szabó F.A.C.E. - Visual Performing Arts / Foto © Julia Karl
ZWEITENS / tatraum projekte schmidt / Foto © Michael Schmidt
Bachmann / movingtheatre.de / Foto © Dieter Jacobi
cellar and secrets_2020 / DIN A 13 tanzcompany / Foto © Celine Bellut

1. Februar 2020:

Talking Objects - Genreoffenes Austauschtreffen mit Schwerpunkt Zeitgenössischer Zirkus und Physical Theatre

Die Rolle des Objekts in den nonverbalen darstellenden Künsten

Das NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste und der Bundesverband Zeitgenössischer Zirkus e.V. laden alle Interessierten zum Austauschtreffen TALKING OBJECTS ein. Welche Rolle hat das Objekt in der Performance als Medium für den interkulturellen Dialog?

In den vorwiegend non verbalen Ausdrucksformen Physical Theatre und Zeitgenössischer Zirkus bekommt das Objekt in Wertigkeit und Rolle eine immer größere Aufmerksamkeit. Der Anthropozentrismus wird nicht nur in den darstellenden Künsten in Frage gestellt und Tendenzen wie der Neue Materialismus finden Anhänger*innen in den Künsten und der gesamten Gesellschaft.

Am Beispiel der Ensemble-Arbeit der Jonglagegruppe „critical-mess“, einer Lecture begleitet durch Kick-off Fragen und dem physischen Aktiv-Werden im geleiteten Open Space werden die unterschiedlichen Positionen beleuchtet, diskutiert, physisch erfahren und reflektiert sowie Ausblicke und Zukunftsvisionen formuliert.

Wir möchten an diesem Nachmittag der Frage nachgehen, wie können Objekte ein Medium für einen interkulturellen Dialog sein. Welche unterschiedlichen – und möglicherweise kulturell divers geprägte Methoden werden in den Arbeits- und Schaffensprozessen heute schon angewandt, aus welchen kulturellen Hintergründen entspringen sie und wie beeinflussen sie das Zusammenarbeiten, Kreieren und die entstehenden Performances. Dieser Frage nähern wir aus der Perspektive von Zirkuskünstler*innen – vor allem Jongleur*innen - und von Physical Theatre Künstler*innen. Dabei ausblickend interessiert uns, wie der Umgang mit Objekt & Körper vom Publikum aufgenommen wird.

Die Veranstaltung richtet sich vorwiegend an Akteur*innen des Physical Theatres, des Zeitgenössischen Zirkus, Objekt- und Puppenspielkunst und alle Interessierte aus Kunst, Kultur, Forschung und Öffentlichkeit.

Termin: Samstag, 1.2., 15.00 - 18.00 Uhr
​Ort: Flottmann Hallen Herne, Straße des Bohrhammers 5, 44625 Herne
Teilnahme kostenfrei, aber mit Anmeldung

Für den Open Space empfiehlt sich angenehme Bewegungskleidung.

Die Veranstaltung findet auf Englisch statt und ermöglicht den Erwerb von ermäßigten Showtickets (10 Euro) für die anschließende Performance "DODAI – wie ich mir, so ich dir“ der Company critical-mess um 20 Uhr in den Flottmann Hallen. Wenn ihr die anschließende Show besuchen wollt, schreibt bitte eine kurze formlose Mail an weiterkommen [at] nrw-lfdk.de.

Nicht mehr buchbar

Zeitplan

15:00 Uhr

Begrüßung und Ausschnitte aus der Vorlesung „loosing control within skilled-based practices“ von Andrea Salustri und Kick-off Fragen von Sabeth Dannenberg (Performerin und künstlerische Leiterin der Kompanie „physical monkey“) und Stefan Sing (künstlerischer Leiter Companie critical-mess)

Zu Gast: Die Mitglieder der Kompanie critical-mess

15:40 Uhr

Moderierte, offene Diskussionsrunde

16:15 Uhr

Physischer Open Space angeleitet von Sabeth Dannenberg und Andrea Salustri (aktive Teilnahme in Bewegung und im Zusehen möglich)

17:15 Uhr

Moderierter Erfahrungs-Austausch

17:45 Uhr

Ende mit der Möglichkeit eines gemeinsamen Essens im Flottmann Café

-

20:00 Uhr

Zeitgenössischer Zirkus „DODAI – wie ich mir, so ich dir“ der Company critical-mess

21:20 Uhr

Ausklang an der Bar

In Kooperation mit dem Bundesverband Zeitgenössischer Zirkus e.V. und mit Unterstützung der Flottmann Hallen Herne.

(Bild: Matthias Ziemer, Atemzug e.V. Produktion „chamber suites“ beim Festival Total – 100 Jahre Bauhaus – der Stiftung Bauhaus Dessau)