Anrufen E-Mail schreiben
HELLO TO EMPTINESS / MOUVOIR Stephanie Thiersch / Foto © Martin Rottenkolber
Sonic Highway / MFK Bochum / Foto © Szenische Forschung
UPSIDE DOWN / Theater Titanick / Foto © Metaorange Andreas Matthes
SUITS / Kwarme Osei / Foto © Andreas Roehrig
Silke Z. / die metabolisten / Foto © Lucas Aal
Wetland / Katharina Senzenberger / Foto © Nathan Ishar
CAMPING PARAISO / ANALOGTHEATER / Foto © Nathan Ishar
DWDW - Die Sache mit den Bäumen / Armada Theater / Foto © Armada Theater
These are a few of my favorite things / äöü / Foto © äöü
commonnorm / TachoTinta / Foto © Michael Zerban
DREAM MACHINE / Anke Retzlaff / Foto © Lev Gonopolski
Recircling / Yana Novotorova / Foto © Heike Kandalowski
K.I.T.C.H.E.N. / Marlin de Haan / Foto © Bozica Babic
LET’S SING ANOTHER SONG! / POLARPUBLIK / Foto © POLARPUBLIK
BLACK EURYDICE / kainkollektiv / Foto © Daniela del Pomar
Störfall / disdance-project / Foto © Klaus Wohlmann
Grandmothers of the Future / Waltraud900 / Foto © Melanie Zanin
Boyband / notsopretty / Foto © Anna Spindelndreier
The Soul of the Zeit / PARADEISER / Foto © Hans Diernberger
Steinzeit Hautnah / Theater Titanick / Foto © Leon Hirsch
The BIG Picture / Fetter Fisch / Foto © Thomas Mohn
Praktisch Galaktisch / Daniel Ernesto Mueller / Foto © Heike Kandalowski
back to the roots / Pottporus e.V. Renegade / Foto © Pottporus e.V.

22. April 2020:

Webinar: Kultur-Kommunikation

Basics für eine effektive Kommunikation in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

In einem schier unübersichtlichen Dickicht der Kommunikationsmöglichkeiten die effizientesten Kanäle zu finden, sich vorher über die eigenen Zielgruppen klar zu werden und möglichst eindeutig zu kommunizieren, ist eine echte Herausforderung – aber kein Grund zur Kapitulation. Der Workshop ist ein Parforceritt durch das weite Feld der Kulturkommunikation. Neben den Grundregeln und Essentials einer effektiven Kommunikation werden die Chancen und Möglichkeiten der verschiedensten Kommunikationswege beleuchtet und überprüft sowie das Formulieren einer klaren, eindeutigen Kernbotschaft geübt. Dabei geht es insbesondere um praktische Anwendungen und um gemeinsames Ausprobieren: Best-Practice-Beispiele dienen als Tableau, um an den aktuellen Projekten der Teilnehmer*-innen konkret zu arbeiten.

Ulrike Steffel studierte Literaturwissenschaft, Politologie und Wirtschaftswissenschaften in Wuppertal und war anschließend als Leiterin der Abteilung Marketing und Vertrieb am Nationaltheater Mannheim und daraufhin in gleicher Funktion am Bremer Theater tätig. Seit 2003 arbeitet sie von Hamburg aus frei im Bereich Kulturmarketing für Auftraggeber wie Kampnagel, K3, die Berliner Festspiele, den Bundesverband Freie Darstellende Künste und verschiedene Festivals. Sie war Kommunikationsleitung des Festivals Theater der Welt 2017 und der Biennalen Tanzausbildung 2020. Seit 2019 ist sie eine der beiden Geschäftsführerinnen des Netzwerkbüros des Dachverbands freie darstellende Künste Hamburg.

Leitung: Ulrike Steffel

Termin: Mittwoch, 22. April, 11 – 17 Uhr (inkl. 1 Stunde Pause)
Gebühr: 15 Euro / 10 Euro

Diese Veranstaltung findet als Webinar statt. Die Teilnehmer*innen erhalten vor Beginn per Mail einen Link zur Teilnahme.

Nicht mehr buchbar