Anrufen E-Mail schreiben

NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste e.V.

Deutsche Straße 10
44339 Dortmund
Anfahrt
Tel.work 0231 47 42 92 10
Faxfax 0231 47 42 92 11
SINPA / Dencuentro / Foto © Marcos Angeloni
About Sky(s) / Avi Kaiser und Sergio Antonino / Foto © Giovanni Pinna
Dr Lafari ist weg! - / TOBOSO / Foto © André Symann
Shakespeare / Theater Korona
Bilder deiner großen Liebe / Alina Rhode / Foto © Alina Rhode
MAP TO UTOPIA / Fringe Ensemble / Foto © Tanja Evers
We Are Here To Stay! / Ana Valeria Gonzalez / Foto © Jule Katinka Cramer und Carmen Rivadeneira
Amelie und der Wolf / Damian Popp / Foto © Damian Popp
ZWEITENS / tatraum projekte schmidt / Foto © Michael Schmidt
Die Frau vom Meer / Marlin de Haan / Foto © Bozica Babic
STANDARD / CocoonDance company - / Foto © Alessandro De Matteis
PROMETHEISCHE KULTUR / Kristóf Szabó F.A.C.E. - Visual Performing Arts / Foto © Julia Karl
TURBOGIGAMANIPOWERISTISCH / MNEME Kollektiv
Morgen ist Heute Gestern / Theater Marabu
Chöre des Spekulativen / Sebastian Blasius / Foto © C Krauss
Die unendliche Verästelung / RUE OBSCURE
Mutig Miese Monster Meucheln / theaterspiel / Foto © Erhard Dauber
DWDW - Die Sache mit dem Wasser / Armada Theater / Foto © Louisa-Marie Nübel
Cultural Drag / Tacho Tinta / Foto © Robin Junicke
Just before Falling / El Cuco Projekt / Foto © Julia Franken
Intervention LIEBE / Feedback Kollektiv / Foto © K-H Mierke
Being A Vertebrate / DortmunderKunstverein / Foto © Roland Baege
TACTO / Paula A. Pedraza / Foto © Paula A. Pedraza
Madonnas letzter Traum / Theater im Bauturm / Foto © Laura Thomas
Dreckstück / Tim Mrosek / Foto © Ingo Solms
Eine pangalaktische Parabel zur Globalisierung der Wohnungen / Pangalaktisches Theater
cellar and secrets_2020 / DIN A 13 tanzcompany / Foto © Celine Bellut
Lokal Europa / Brachland Ensemble / Foto © Marie Luise Manthei
Zähmung / Tim Mrosek / Foto © Ingo Solms
Der kleine Container+boatpeopleprojekt / ARCHE NOVA
AMORE / undBorisundSteffi / Foto © Philipp Niggemeier
vergissmeinnicht / Vlasova und Plawica / Foto © Amadeus Pawlica
when air is still around / Kaiser Antonino Dance Ensemble
Bachmann / movingtheatre.de / Foto © Dieter Jacobi

#NIEWIEDER: Ein Videoaufruf der VIELEN NRW zum 75. Jahrestag des Ende des Zweiten Weltkriegs

07.05.2020 In diesem Jahr wird der 8. Mai als ‚Tag der Befreiung‘ in Berlin erst- und einmalig als Feiertag gefeiert.Wir, DIE VIELEN NRW, schließen uns an, das Ende des Zweiten Weltkrieges und der nationalsozialistischen Regimes in Deutschland zu feiern. Wir stellen uns aber die Frage, ob wir im Zuge der Feierlichkeiten in Deutschland verallgemeinernd von ‚Befreiung‘ sprechen können und sollten.

Deswegen finden wir, DIE VIELEN NRW, das ‚Wie‘ des Gedenkens ist entscheidend!

Die militärische Kapitulation der Wehrmacht wird oft vorschnell mit der ‚Befreiung‘ vom Nationalsozialismus gleichgesetzt. Von einer gesellschaftsübergreifenden ‚Befreiung‘ von nationalsozialistischen Ideologien konnte damals – und kann bis heute – jedoch keine Rede sein. Mit dem Video zu dem Text #NIE WIEDER möchten DIE VIELEN NRW mit VIELEN Akteur*innen zu einem gemeinsamem Nachdenken über das ‚Wie’ einladen.

Denn wir, DIE VIELEN NRW, finden es notwendig, sich mit den immer noch spür- und sichtbaren Auswirkungen des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen und diesen Tag als Mahnung zu verstehen. Grundlegende Menschenrechte und die Ideale der Gleichheit aller sind auch in einer Demokratie keine Selbstverständlichkeit. Gemeinsam wollen wir – nicht nur am 8. Mai – für Menschenrechte und gegen ein Wiedererstarken rechtsnationaler Weltanschauungen einstehen.

Wir fordern: NIE WIEDER!

Für DIE VIELEN NRW sprechen (in alphabetischer Reihenfolge): Doğan Akhanlı, And she was like BÄM!, André Luiz R. F. Burmann, Janek Cordes, Susanne Faßbender, Santiago Gomez, Sibel Günbatan, Astrid Hage, Julia Heimlich, Jürgen Kaumkötter, Clara Marx-Zakowski, Keno Mescher, Sarah Modeß, Katharina Monka, Manuel Moser, Wolfgang Niedecken, Julia Nitschke, Claudia Saerbeck, Mithu M. Sanyal, Jutta Maria Staerk, Anna Stegherr, Klaus Schweizer, Stefanie Thelen, Karosh Taha, Julian Warner, Hanna Westerboer, Christoph Westermeier, Alfredo Zinola.

Glänzende Aktionstage

#NIE WIEDER – ein Videoaufruf zum 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Europa ist eine Aktion der VIELEN NRW im Rahmen der GLÄNZENDEN AKTIONSTAGE DER VIELEN in Deutschland und Österreich, die am 8. und 9. Mai 2020 stattfinden.

In einem Glänzenden Stream werden die länderübergreifenden Aktionen gebündelt und online zugänglich gemacht. Am 8. Mai von 18 bis 24 Uhr zeigt der Live-Stream Aktionen und Beiträge der über 4.400 Unterzeichner*innen der Erklärungen der Vielen in Deutschland und Österreich. Am 9. Mai ab 12:30 Uhr werden Unterzeichner*innen die über 30 regionalen Erklärungen der Vielen gemeinsam verlesen und Chöre und Musiker*innen in ganz Deutschland anschließend die alternative Europahymne Zuhause von ihren Fenstern und Balkonen singen, diese streamen und über die Sozialen-Medien verbreiten.

DIE VIELEN haben sich als Zusammenschluss für die Sicherung der Kunstfreiheit in Offenheit und Vielfalt gegründet und sind in den letzten drei Jahren zu einem bundesweiten offenen Zusammenhang zwischen zahlreichen Kunstinstitutionen, Aktiven der Kulturlandschaft und freien produzierenden Künstler*innen geworden. Den 32 regionalen Erklärungen der VIELEN in Deutschland haben sich inzwischen über 4.000 Unterzeichnende Kulturinstitutionen und tausende private Unterstützer*innen angeschlossen. Hinzukommen über 400 Unterzeichnende der Erklärung der Vielen in Österreich.

> Zum Stream der VIELEN