Anrufen E-Mail schreiben

NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste e.V.

Deutsche Straße 10
44339 Dortmund
Anfahrt
Tel.work 0231 47 42 92 10
Faxfax 0231 47 42 92 11
DWDW - Die Sache mit dem Wasser / Armada Theater / Foto © Louisa-Marie Nübel
Die unendliche Verästelung / RUE OBSCURE
Cultural Drag / Tacho Tinta / Foto © Robin Junicke
MAP TO UTOPIA / Fringe Ensemble / Foto © Tanja Evers
TACTO / Paula A. Pedraza / Foto © Paula A. Pedraza
Bilder deiner großen Liebe / Alina Rhode / Foto © Alina Rhode
Lokal Europa / Brachland Ensemble / Foto © Marie Luise Manthei
STANDARD / CocoonDance company - / Foto © Alessandro De Matteis
Chöre des Spekulativen / Sebastian Blasius / Foto © C Krauss
vergissmeinnicht / Vlasova und Plawica / Foto © Amadeus Pawlica
Die Frau vom Meer / Marlin de Haan / Foto © Bozica Babic
Zähmung / Tim Mrosek / Foto © Ingo Solms
Amelie und der Wolf / Damian Popp / Foto © Damian Popp
Der kleine Container+boatpeopleprojekt / ARCHE NOVA
Just before Falling / El Cuco Projekt / Foto © Julia Franken
Dreckstück / Tim Mrosek / Foto © Ingo Solms
PROMETHEISCHE KULTUR / Kristóf Szabó F.A.C.E. - Visual Performing Arts / Foto © Julia Karl
Intervention LIEBE / Feedback Kollektiv / Foto © K-H Mierke
ZWEITENS / tatraum projekte schmidt / Foto © Michael Schmidt
Dr Lafari ist weg! - / TOBOSO / Foto © André Symann
cellar and secrets_2020 / DIN A 13 tanzcompany / Foto © Celine Bellut
TURBOGIGAMANIPOWERISTISCH / MNEME Kollektiv
Bachmann / movingtheatre.de / Foto © Dieter Jacobi
Being A Vertebrate / DortmunderKunstverein / Foto © Roland Baege
Eine pangalaktische Parabel zur Globalisierung der Wohnungen / Pangalaktisches Theater
Morgen ist Heute Gestern / Theater Marabu
Mutig Miese Monster Meucheln / theaterspiel / Foto © Erhard Dauber
Madonnas letzter Traum / Theater im Bauturm / Foto © Laura Thomas
We Are Here To Stay! / Ana Valeria Gonzalez / Foto © Jule Katinka Cramer und Carmen Rivadeneira
Shakespeare / Theater Korona
when air is still around / Kaiser Antonino Dance Ensemble
SINPA / Dencuentro / Foto © Marcos Angeloni
AMORE / undBorisundSteffi / Foto © Philipp Niggemeier
About Sky(s) / Avi Kaiser und Sergio Antonino / Foto © Giovanni Pinna

Neustart Kultur: Förderprogramm zur Unterstützung pandemiebedingter Investitionen

15.07.2020 Das Programm Neustart Kultur zielt auf einen Neustart des kulturellen Lebens in Deutschland in Zeiten von Corona und danach, indem Kultureinrichtungen und -akteure zur Wiedereröffnung ihrer Häuser, Programme und Aktivitäten ertüchtigt werden. Dadurch sollen neben der dringend notwendigen Wiedergewinnung eines vielfältigen Kulturangebots gleichzeitig wieder eine Beschäftigungs- und Erwerbsperspektive für Kulturschaffende entstehen. Neustart Kultur unterteilt sich dabei in vier Programmteile.

Mit dem Programmteil „Pandemiebedingte Investitionen in Kultureinrichtungen zur Erhaltung und Stärkung der bundesweit bedeutenden Kulturlandschaft“ sollen Kultureinrichtungen bei ihrer Wiedereröffnung und dem wiederaufgenommenen Betrieb unterstützt werden, insbesondere bei der Umsetzung von investiven Schutzmaßnahmen anlässlich der Ausbreitung der COVID-19-Pandemie sowie mit Blick auf zukunftsgerichteten Investitionen zur Stärkung der Attraktivität der Kultureinrichtungen bei Wiedereröffnung und Weiterbetrieb. So sollen Kultureinrichtungen auch in Zeiten der Krise ihren kulturellen Auftrag erfüllen können und als Orte der Begegnung und Teilhabe mit künstlerischen und kulturellen Mitteln zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen beitragen.

Für diesen Programmteil sowie für die investive Kinospielstättenförderung stellt die BKM einmalig bis zu 250 Millionen Euro Fördermittel für investive Maßnahmen zur Verfügung. Die Gelder kommen kulturellen Einrichtungen zugute, deren regelmäßiger Betrieb nicht überwiegend von der öffentlichen Hand finanziert wird, sowie soziokulturellen Zentren. Hierbei wird auf die kontinuierliche Grundfinanzierung der Einrichtungen abgestellt; nicht dauerhafte öffentliche Projektförderungen bleiben unberücksichtigt.

Die Mittel können beantragt werden, sobald der 2. Nachtragshaushalt 2020 in Kraft tritt. Der Antrag muss bei der jeweiligen mittelausreichenden Stelle bis spätestens 31. Oktober 2020 per E-Mail eingereicht werden.

> Zum Programm