Die Strasse / Rottstr5 Theater / Foto © Laura Thomas
Scream!ng Matter / El Cuco Projekt
MINT CONDITION / SonderSammlung / Foto © Hans Diernberger
Ich bin Pinguin / Wera Mahne / Foto © Christian Herrmann
Katt und Fredda / echtzeit-theater / Foto © Roman Starke
The BIG Picture / Fetter Fisch / Foto © Thomas Mohn
It’s Only a Papermoon / Paradeiser Productions / Foto © Ingo Solms
Die Schöpfung / HARTMANNMUELLER / Foto © Dirk Rose
Der Platz / Samadhyana Company / Foto © Dominik Antoni
One World is Not Enough / Armada Theater / Foto © Patrick Lohse
IS deutsche Räuber im Dschihad / WEHR51
Age of Curse / Chikako Kaido / Foto © Wiebke Rompel
Cherchez la femme / Maura Morales / Foto © Klaus Handner
JUNIOR COMPANY BONN: Space is only Noise / Cocoon Dance / Foto © Klaus Fröhlich
ASHAMED / undborisundsteffi / Foto © Meike Willner
Identität / Sir Gabriel Trafique / Foto © Ingo Solms
Café Europa - Die letzten Tage der Menschheit / Theaterlabor Bielefeld / Foto © Jörn Josiek
Junges Ensemble Marabu / Theater Marabu / Foto © Ursula Kaufmann
Die Mars Chroniken / TheaterBlackBox / Foto © Meyer Originals
Rausch / ANALOG Theater / Foto © Pramudiya
Körperschaften der Vernetzung / STERNA PAU
Dreams in a Cloudy Space / Antje Velsinger / Foto © Imke Lass
L'état des choses / Kaiser Antonino Dance Ensemble
#doublespace / Interstellar 2 2 7 / Foto © Susann Martin
Blake and Me and the Universe / MAKE
Acid Shakes / Bettina Nampé
Platz! / DOSSIER 3-D-Poetry / Foto © Ingo Solms
We have a Dream / Futur3 / Foto © Martin Rottenkolber
Takanakuy Shower / Kollektiv Zoo / Foto © Robin Junicke
Pressspan / Elsa Artmann und Samuel Duvoisin / Foto © Ale Bachlechner
Frank & Rita / Foteini Papadopoulou / Foto © Christian Clarke
Mentoring-Programm 2020: Geförderte Vorhaben veröffentlicht
03.08.2020 Die Jury hat am 29. Juni 2020 über die Förderanträge zum Mentoring-Programm entschieden.
Das Programm wurde in dieser Runde noch stärker nachgefragt als ohnehin schon beim letzten Mal. Es standen 28 Anträge zur Diskussion. Die Kunststiftung NRW und das Landesbüro sehen dies als Beleg für die Notwendigkeit nicht produktionsgebundener Förderformate gerade auch für Gruppen und Ensembles, die bereits über eine längere Arbeitsbiografie verfügen. Die Jury hob die Vielfältigkeit der Förderansätze und das gute konzeptionelle Niveau der Anträge hervor. Das inhaltliche Spektrum der beantragten Vorhaben steht damit auch für die Vielfältigkeit der Freien Darstellenden Szene in NRW generell.
2020 erhielten folgende Ensembles / Gruppen eine Förderung:
Das Landesbüro wird das Programm erneut begleiten und veröffentlicht nach Abschluss der Förderung im Herbst 2021 eine umfassende Dokumentation. Eine Auswertung der ersten Förderrunde findet sich hier.
Eine Initiative des NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste und der Kunststiftung NRW