Anrufen E-Mail schreiben

NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste e.V.

Deutsche Straße 10
44339 Dortmund
Anfahrt
Tel.work 0231 47 42 92 10
Faxfax 0231 47 42 92 11
TACTO / Paula A. Pedraza / Foto © Paula A. Pedraza
AMORE / undBorisundSteffi / Foto © Philipp Niggemeier
Die Frau vom Meer / Marlin de Haan / Foto © Bozica Babic
About Sky(s) / Avi Kaiser und Sergio Antonino / Foto © Giovanni Pinna
Der kleine Container+boatpeopleprojekt / ARCHE NOVA
We Are Here To Stay! / Ana Valeria Gonzalez / Foto © Jule Katinka Cramer und Carmen Rivadeneira
Chöre des Spekulativen / Sebastian Blasius / Foto © C Krauss
Bachmann / movingtheatre.de / Foto © Dieter Jacobi
Mutig Miese Monster Meucheln / theaterspiel / Foto © Erhard Dauber
Just before Falling / El Cuco Projekt / Foto © Julia Franken
Zähmung / Tim Mrosek / Foto © Ingo Solms
DWDW - Die Sache mit dem Wasser / Armada Theater / Foto © Louisa-Marie Nübel
vergissmeinnicht / Vlasova und Plawica / Foto © Amadeus Pawlica
Being A Vertebrate / DortmunderKunstverein / Foto © Roland Baege
TURBOGIGAMANIPOWERISTISCH / MNEME Kollektiv
Lokal Europa / Brachland Ensemble / Foto © Marie Luise Manthei
cellar and secrets_2020 / DIN A 13 tanzcompany / Foto © Celine Bellut
Intervention LIEBE / Feedback Kollektiv / Foto © K-H Mierke
Morgen ist Heute Gestern / Theater Marabu
STANDARD / CocoonDance company - / Foto © Alessandro De Matteis
Amelie und der Wolf / Damian Popp / Foto © Damian Popp
when air is still around / Kaiser Antonino Dance Ensemble
Bilder deiner großen Liebe / Alina Rhode / Foto © Alina Rhode
SINPA / Dencuentro / Foto © Marcos Angeloni
ZWEITENS / tatraum projekte schmidt / Foto © Michael Schmidt
PROMETHEISCHE KULTUR / Kristóf Szabó F.A.C.E. - Visual Performing Arts / Foto © Julia Karl
Dr Lafari ist weg! - / TOBOSO / Foto © André Symann
Shakespeare / Theater Korona
Eine pangalaktische Parabel zur Globalisierung der Wohnungen / Pangalaktisches Theater
Cultural Drag / Tacho Tinta / Foto © Robin Junicke
Madonnas letzter Traum / Theater im Bauturm / Foto © Laura Thomas
Die unendliche Verästelung / RUE OBSCURE
Dreckstück / Tim Mrosek / Foto © Ingo Solms
MAP TO UTOPIA / Fringe Ensemble / Foto © Tanja Evers

Kulturstärkungsfonds: Land NRW gibt erste Infos zu weiteren Hilfsmaßnahmen bekannt

10.09.2020 Mit dem Kulturstärkungsfonds startet nach dem Stipendienprogramm für freischaffende Künstler*innen jetzt auch die zweite zentrale Corona-Unterstützungsmaßnahme für die Kulturlandschaft in Nordrhein-Westfalen aus dem 185 Millionen Euro umfassenden Stärkungspaket „Kunst und Kultur“.

Ziel des Kulturstärkungsfonds ist es, Kunst und Kultur im Land wieder erlebbar zu machen und Kultureinrichtungen bei der Durchführung ihrer Kulturprogramme unter den erschwerten Bedingungen der Corona-Pandemie zu unterstützen – auch wenn sich der Betrieb unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten noch nicht rechnen sollte.

Insgesamt stehen dafür über drei verschiedene Förderbausteine Mittel in Höhe von 80 Millionen Euro zur Verfügung, die gezielt das Bundesprogramm „Neustart Kultur“ ergänzen:

  • 60 Millionen Euro gehen an die vom Land oder den Kommunen getragenen Einrichtungen, die im Wesentlichen öffentlich und institutionell gefördert werden, etwa Stadttheater oder kommunale Museen.
  • 15 Millionen Euro stehen für öffentlich geförderte freie beziehungsweise private Kultureinrichtungen, unter anderem die soziokulturellen Zentren und ähnliche frei-gemeinnützige Einrichtungen sowie Festivals, bereit.
  • Weitere fünf Millionen Euro kommen dem gemeinnützigen Bereich zugute, also ehrenamtlich getragenen Vereinen wie Amateurtheatern, Freilichtbühnen und Kunstvereinen.

„Kulturveranstaltungen sollen wieder stattfinden können – auch unter den Corona-bedingten Einschränkungen. Viele Einrichtungen kämpfen aktuell mit geringen Einnahmen, da sie derzeit nur wenig Publikum zulassen können. Die Kosten für den Betrieb bleiben aber gleich oder erhöhen sich sogar, da für die Einhaltung von Corona-Schutzmaßnahmen mehr Personal benötigt wird. Mit dem Kulturstärkungsfonds wollen wir diese Belastungen abfedern und die Kultureinrichtungen im Land ermutigen, ihr künstlerisches Programm wiederaufzunehmen“, sagte Kultur- und Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen.

Bereits Anfang August angelaufen ist das Programm für freischaffende Künstler*innen, das mit 105 Millionen Euro einen großen Teil des NRW-Stärkungspakets „Kunst und Kultur“ ausmacht und in Form von Stipendien Grundlagen für das künstlerische Arbeiten in der aktuellen Krise schaffen will. Innerhalb von vier Wochen sind bereits mehr als zwei Drittel der insgesamt 15.000 Stipendien über jeweils 7.000 Euro abgerufen worden.

„Die große Resonanz auf unser Stipendienprogramm zeigt, dass wir hiermit das richtige Instrument zum passenden Zeitpunkt gewählt haben: Die Stipendien bieten genau die notwendige Unterstützung, damit die freischaffenden Künstlerinnen und Künstler wieder ihrer Arbeit nachgehen können“, sagte Ministerin Pfeiffer-Poensgen. Professionelle Künstler*innen in Nordrhein-Westfalen, die noch keinen Antrag auf ein Stipendium gestellt haben, können dies noch bis zum 30. September 2020 über die Website des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft tun.

Alle Informationen zum Kulturstärkungsfonds sowie zum Stipendienprogramm finden sich hier.

Quelle: Pressemitteilung des Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW