Anrufen E-Mail schreiben
The BIG Picture / Fetter Fisch / Foto © Thomas Mohn
These are a few of my favorite things / äöü / Foto © äöü
UPSIDE DOWN / Theater Titanick / Foto © Metaorange Andreas Matthes
Sonic Highway / MFK Bochum / Foto © Szenische Forschung
SUITS / Kwarme Osei / Foto © Andreas Roehrig
Störfall / disdance-project / Foto © Klaus Wohlmann
Silke Z. / die metabolisten / Foto © Lucas Aal
DREAM MACHINE / Anke Retzlaff / Foto © Lev Gonopolski
DWDW - Die Sache mit den Bäumen / Armada Theater / Foto © Armada Theater
CAMPING PARAISO / ANALOGTHEATER / Foto © Nathan Ishar
BLACK EURYDICE / kainkollektiv / Foto © Daniela del Pomar
Recircling / Yana Novotorova / Foto © Heike Kandalowski
commonnorm / TachoTinta / Foto © Michael Zerban
K.I.T.C.H.E.N. / Marlin de Haan / Foto © Bozica Babic
The Soul of the Zeit / PARADEISER / Foto © Hans Diernberger
back to the roots / Pottporus e.V. Renegade / Foto © Pottporus e.V.
HELLO TO EMPTINESS / MOUVOIR Stephanie Thiersch / Foto © Martin Rottenkolber
LET’S SING ANOTHER SONG! / POLARPUBLIK / Foto © POLARPUBLIK
Steinzeit Hautnah / Theater Titanick / Foto © Leon Hirsch
Grandmothers of the Future / Waltraud900 / Foto © Melanie Zanin
Boyband / notsopretty / Foto © Anna Spindelndreier
Praktisch Galaktisch / Daniel Ernesto Mueller / Foto © Heike Kandalowski
Wetland / Katharina Senzenberger / Foto © Nathan Ishar

2. November 2020:

Hyperflexibel, Next Level: Projekte planen für 2021 – Teil 1: Besonderheiten in der Projektplanung

Input zu Fragen aus dem Bereich Recht und Arbeitssicherheit

Herbst heißt Antragszeit – neue Projekte für das nächste Jahr werden konzipiert und in Antragslyrik verpackt. In Zeiten der Corona-Pandemie stehen Kulturschaffende vor vielen Fragen zu ihrer Projektplanung.

In zwei eigenständigen Online-Veranstaltungen lädt das Landesbüro Expert*innen mit verschiedenen Fachkenntnissen sowie Dramaturg*innen und Theaterleiter*innen ein, um Kulturschaffenden drängende Fragen beantworten zu können.

In der ersten Veranstaltung am 2. November werden Swantje Stephan, Rechtsanwältin, und Kirsten Ballhorn, Fachkraft für Arbeitssicherheit, in kurzen Inputs auf wichtige Punkte zu folgenden Themen eingehen: Was sollte aus rechtlicher Sicht bei der Planung künstlerischer Projekte in Pandemiezeiten besonders beachtet werden? Wie gestalte ich Verträge so, dass es eine Absicherung im Falle von Absagen gibt? Welche Verabredungen sollten mit Kooperationspartnern getroffen werden?

Was sollte in puncto Arbeitssicherheit beachtet werden? Wie plane ich Proben, besonders in der kalten Jahreszeit? Was muss ich bei Aufführungen beachten? Welche weiteren Punkte gilt es dringend zu beachten?

Im Anschluss können Rückfragen gestellt werden.

Referentinnen: Swantje Stephan (Rechtsanwältin) und Kirsten Ballhorn (Fachkraft für Arbeitssicherheit)

Datum: Montag, 2. November, 10 - 12 Uhr
Teilnahme kostenfrei

Diese Veranstaltung findet als Online-Seminar über Zoom statt. Die Teilnehmer*innen erhalten vor Beginn per Mail einen Link zur Teilnahme.

Nicht mehr buchbar

Bild: "Flexible Body" by darkday. is licensed under CC BY 2.0