Anrufen E-Mail schreiben
Sonic Highway / MFK Bochum / Foto © Szenische Forschung
Praktisch Galaktisch / Daniel Ernesto Mueller / Foto © Heike Kandalowski
K.I.T.C.H.E.N. / Marlin de Haan / Foto © Bozica Babic
BLACK EURYDICE / kainkollektiv / Foto © Daniela del Pomar
HELLO TO EMPTINESS / MOUVOIR Stephanie Thiersch / Foto © Martin Rottenkolber
DWDW - Die Sache mit den Bäumen / Armada Theater / Foto © Armada Theater
Silke Z. / die metabolisten / Foto © Lucas Aal
The Soul of the Zeit / PARADEISER / Foto © Hans Diernberger
commonnorm / TachoTinta / Foto © Michael Zerban
Grandmothers of the Future / Waltraud900 / Foto © Melanie Zanin
LET’S SING ANOTHER SONG! / POLARPUBLIK / Foto © POLARPUBLIK
Wetland / Katharina Senzenberger / Foto © Nathan Ishar
SUITS / Kwarme Osei / Foto © Andreas Roehrig
Boyband / notsopretty / Foto © Anna Spindelndreier
The BIG Picture / Fetter Fisch / Foto © Thomas Mohn
back to the roots / Pottporus e.V. Renegade / Foto © Pottporus e.V.
Steinzeit Hautnah / Theater Titanick / Foto © Leon Hirsch
CAMPING PARAISO / ANALOGTHEATER / Foto © Nathan Ishar
Recircling / Yana Novotorova / Foto © Heike Kandalowski
These are a few of my favorite things / äöü / Foto © äöü
UPSIDE DOWN / Theater Titanick / Foto © Metaorange Andreas Matthes
DREAM MACHINE / Anke Retzlaff / Foto © Lev Gonopolski
Störfall / disdance-project / Foto © Klaus Wohlmann

2. Dezember

SketchUp – Grundlagen

Einführungskurs in das Zeichenprogramm SketchUp für Grundrisse und Bühnenbilder

Die Software „SketchUp“ hat in den letzten Jahren deutlich an Beliebtheit gewonnen. Es können „cleane“ Architekturmodelle, Grundrisse, sowie Modelle in Farben gezeichnet werden. Sie funktioniert sehr intuitiv und ist gerade für schnelle zeichnerische Umsetzungen gemacht.

Im Workshop sollen zunächst die Grundfunktionen erläutert werden, so dass sich alle Teilnehmenden sicher in dem Programm zurecht finden. Anschließend werden kleine Aufgaben (die sich praxisnah im Feld von Darstellenden Künsten befinden) bearbeitet. Es werden Grundrisse erstellt, einen Grundriss dreidimensional gezeichnet und natürlich Bühnenbilder gezeichnet und im Raum platziert. Bilder können importiert und auf das gezeichnete Modell platziert werden und abschließend soll eine kleine Animation, in der die Kamera durch das Grundrissmodell fährt, erstellt werden.

All die Funktionen die wir im Workshop benutzen sind in der kostenlosen „SketchUp make“ Version enthalten.

Für die Teilnahme: Die Version von SketchUp Make sollte zuvor auf dem PC Computer installiert werden, die 2017er Version ist z.B. kostenlos. Eine Computermaus sollte vorhanden sein.

Florian Wulff hat einen Bachelor (of Engineering) in Theatertechnik in Berlin gemacht. Ab der Spielzeit 16/17 hat er am Theater Bremen in der Technischen Direktion mit dem Schwerpunkt Konstruktion gearbeitet ist 2019 zur Ruhrtriennale gewechselt. Momenten arbeitet er am Theater im Bereich Sounddesign/Komposition.

Termin: Mittwoch, 2.12., 15 - 18 Uhr
Teilnahmegebühr: 15 Euro / 10 Euro

Diese Veranstaltung findet als Online-Seminar über Zoom statt. Die Teilnehmer*innen erhalten vor Beginn per Mail einen Link zur Teilnahme.

Nicht mehr buchbar