Anrufen E-Mail schreiben

NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste e.V.

Deutsche Straße 10
44339 Dortmund
Anfahrt
Tel.work 0231 47 42 92 10
Faxfax 0231 47 42 92 11
Intervention LIEBE / Feedback Kollektiv / Foto © K-H Mierke
cellar and secrets_2020 / DIN A 13 tanzcompany / Foto © Celine Bellut
Just before Falling / El Cuco Projekt / Foto © Julia Franken
vergissmeinnicht / Vlasova und Plawica / Foto © Amadeus Pawlica
Mutig Miese Monster Meucheln / theaterspiel / Foto © Erhard Dauber
Dr Lafari ist weg! - / TOBOSO / Foto © André Symann
SINPA / Dencuentro / Foto © Marcos Angeloni
We Are Here To Stay! / Ana Valeria Gonzalez / Foto © Jule Katinka Cramer und Carmen Rivadeneira
Die unendliche Verästelung / RUE OBSCURE
PROMETHEISCHE KULTUR / Kristóf Szabó F.A.C.E. - Visual Performing Arts / Foto © Julia Karl
Zähmung / Tim Mrosek / Foto © Ingo Solms
Amelie und der Wolf / Damian Popp / Foto © Damian Popp
Bilder deiner großen Liebe / Alina Rhode / Foto © Alina Rhode
when air is still around / Kaiser Antonino Dance Ensemble
Morgen ist Heute Gestern / Theater Marabu
Bachmann / movingtheatre.de / Foto © Dieter Jacobi
Chöre des Spekulativen / Sebastian Blasius / Foto © C Krauss
Shakespeare / Theater Korona
Being A Vertebrate / DortmunderKunstverein / Foto © Roland Baege
Dreckstück / Tim Mrosek / Foto © Ingo Solms
About Sky(s) / Avi Kaiser und Sergio Antonino / Foto © Giovanni Pinna
Lokal Europa / Brachland Ensemble / Foto © Marie Luise Manthei
STANDARD / CocoonDance company - / Foto © Alessandro De Matteis
Eine pangalaktische Parabel zur Globalisierung der Wohnungen / Pangalaktisches Theater
AMORE / undBorisundSteffi / Foto © Philipp Niggemeier
ZWEITENS / tatraum projekte schmidt / Foto © Michael Schmidt
MAP TO UTOPIA / Fringe Ensemble / Foto © Tanja Evers
TURBOGIGAMANIPOWERISTISCH / MNEME Kollektiv
Der kleine Container+boatpeopleprojekt / ARCHE NOVA
DWDW - Die Sache mit dem Wasser / Armada Theater / Foto © Louisa-Marie Nübel
Die Frau vom Meer / Marlin de Haan / Foto © Bozica Babic
Cultural Drag / Tacho Tinta / Foto © Robin Junicke
TACTO / Paula A. Pedraza / Foto © Paula A. Pedraza
Madonnas letzter Traum / Theater im Bauturm / Foto © Laura Thomas

Samstag, 20.2.2021, von 10-16 Uhr als Zoom-Konferenz

Kick-Off-Tag: Labor für neue Formen der zeitgenössischen Theaterkritik in NRW

Besonders in NRW besteht ein Missverhältnis zwischen der Vielfalt der Freien Darstellenden Künste – und ihrer Darstellung in der hiesigen Presselandschaft. Aber: Ist die klassische Kritik überhaupt noch zeitgemäß? Was könnte sie wie in welcher Form ergänzen? Wie kann die Berichterstattung über Theater in Zukunft aussehen? Was sind zeitgemäße, digitale Formen der Theaterkritik? Welche Formen der Sichtbarkeit brauchen freie Theaterkünstler*innen? Das soeben gegründete „Labor für neue Formen der zeitgenössischen Theaterkritik“ will sowohl die Rolle von Kritik befragen, neue Kritik-Experimente wagen als auch Kritiker*innen-Nachwuchs eine (bezahlte) Publikationsplattform bieten. Denn ebenso, wie die Kulturberichterstattung in Gefahr ist, verschwinden auch ihre Autor*innen.

Als Startschuss möchten wir für einen Tag lang Theaterleute, Kritiker*innen, neue Best-Practice-Beispiele von Journalismus sowie digitale Expert*innen zusammenbringen, um nach kleinen Impuls-Referaten gemeinsam in Arbeitsgruppen zu fragen, wie Kulturjournalismus mit Hilfe digitaler Medien besser sichtbar, besser adressiert, besser mit dem Kunstbetrieb kompatibel und besser machbar wird, wie Reichweite entsteht, welche neue Formen (Podcast, Newsletter, Kurzfilm, soziale Medien etc.) der Theaterkritik es geben könnte – und wie zugleich eine kluge Förderung von Nachwuchs und Diversität aussehen könnte.

Das "Labor für neue Formen der zeitgenössischen Theaterkritik“ wird getragen von langjährig tätigen Theaterkritiker*innen und Kunst- und Kulturmanager*innen (u.a. Esther Boldt, Dorothea Marcus, Sina-Maria Schneller, Sascha Westphal) in Kooperation mit dem NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste und einem seit Sommer 2020 tagenden Runden Tisch aus diversen Journalist*innen und Kunst- und Kulturakteur*innen. Das Kritiklabor kooperiert u.a. mit der Akademie für Zeitgenössischen Theaterjournalismus, einem Projekt des Bündnis internationaler Produktionshäuser, sowie dem Institut für Theaterwissenschaft in Bochum und wird gefördert vom Fonds Darstellende Künste und Dr. Schlensker & Team GmbH.

Impulsgeber*innen am 20.2. sind u.a.: Hannah Biedermann (pulk fiktion), Constanze Busch (RUMS), Moritz Eggert, Dirk von Gehlen (Leiter Social Media/Innovation Süddeutsche Zeitung), Fabian Lettow (kainkollektiv), Tina Lorenz (Digitalbeauftragte Theater Augsburg), Falk Rößler (Regisseur, Musiker, macht mit Janis El-Bira den Theaterpodcast „Klima der Angst“), Ebru Taşdemir (Neue Deutsche Medienmacher*innen), Laura Tontsch (Regisseurin u.a. des Theater-Instagames „Der Kult der toten Kuh“ und Kolumnistin von intrige.ch), Mario Simon (Leiter der Medienabteilung Akademie für Theater und Digitalität Dortmund), Judyta Smykowski (Die neue Norm), Charlotte Voss (Audience Development Manager beim Deutschlandradio)

Termin: 20.2.2021, 10-16 Uhr via Zoom
Teilnahme kostenfrei, aber mit Anmeldung

Wir freuen uns sehr über eure Teilnahme / Teilnahme eurer Institution. Nach der Anmeldung erhaltet ihr zeitnah eine Aufstellung der Arbeitsgruppen zum Eintragen.

Wir bitten um Anmeldungen bis zum 10.2. für den Zoom-Zugang unter: kritiklabor [at] gmail.com.