Anrufen E-Mail schreiben

NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste e.V.

Deutsche Straße 10
44339 Dortmund
Anfahrt
Tel.work 0231 47 42 92 10
Faxfax 0231 47 42 92 11
TACTO / Paula A. Pedraza / Foto © Paula A. Pedraza
vergissmeinnicht / Vlasova und Plawica / Foto © Amadeus Pawlica
STANDARD / CocoonDance company - / Foto © Alessandro De Matteis
Intervention LIEBE / Feedback Kollektiv / Foto © K-H Mierke
AMORE / undBorisundSteffi / Foto © Philipp Niggemeier
Die unendliche Verästelung / RUE OBSCURE
SINPA / Dencuentro / Foto © Marcos Angeloni
DWDW - Die Sache mit dem Wasser / Armada Theater / Foto © Louisa-Marie Nübel
Mutig Miese Monster Meucheln / theaterspiel / Foto © Erhard Dauber
ZWEITENS / tatraum projekte schmidt / Foto © Michael Schmidt
Bachmann / movingtheatre.de / Foto © Dieter Jacobi
Being A Vertebrate / DortmunderKunstverein / Foto © Roland Baege
Just before Falling / El Cuco Projekt / Foto © Julia Franken
TURBOGIGAMANIPOWERISTISCH / MNEME Kollektiv
Chöre des Spekulativen / Sebastian Blasius / Foto © C Krauss
PROMETHEISCHE KULTUR / Kristóf Szabó F.A.C.E. - Visual Performing Arts / Foto © Julia Karl
MAP TO UTOPIA / Fringe Ensemble / Foto © Tanja Evers
About Sky(s) / Avi Kaiser und Sergio Antonino / Foto © Giovanni Pinna
We Are Here To Stay! / Ana Valeria Gonzalez / Foto © Jule Katinka Cramer und Carmen Rivadeneira
Cultural Drag / Tacho Tinta / Foto © Robin Junicke
Zähmung / Tim Mrosek / Foto © Ingo Solms
Bilder deiner großen Liebe / Alina Rhode / Foto © Alina Rhode
Der kleine Container+boatpeopleprojekt / ARCHE NOVA
Die Frau vom Meer / Marlin de Haan / Foto © Bozica Babic
Shakespeare / Theater Korona
when air is still around / Kaiser Antonino Dance Ensemble
Dreckstück / Tim Mrosek / Foto © Ingo Solms
Madonnas letzter Traum / Theater im Bauturm / Foto © Laura Thomas
Dr Lafari ist weg! - / TOBOSO / Foto © André Symann
cellar and secrets_2020 / DIN A 13 tanzcompany / Foto © Celine Bellut
Amelie und der Wolf / Damian Popp / Foto © Damian Popp
Morgen ist Heute Gestern / Theater Marabu
Eine pangalaktische Parabel zur Globalisierung der Wohnungen / Pangalaktisches Theater
Lokal Europa / Brachland Ensemble / Foto © Marie Luise Manthei

Allianz der Freien Künste: Wirtschaftshilfe mit vielen offenen Fragen

19.02.2021 Die Allianz der Freien Künste, deren Gründungsmitglied der Bundesverband Freie Darstellende Künste ist, begrüßt die Aufstockung des Programms Neustart Kultur um eine weitere Milliarde Euro – jetzt kommt es auf eine kluge Verteilung an. Die Allianz der Freien Künste begrüßt auch, dass mit der Neustarthilfe im Paket der Überbrückungshilfe III freischaffende Künstler*innen direkt adressiert werden. Gleichzeitig bleiben die Zugangsvoraussetzungen der Wirtschaftshilfen des Bundes undurchsichtig und gehen an vielen Stellen an den Arbeits- und Lebensrealitäten in der Kunst- und Kulturbranche vorbei. Es besteht weiterhin dringender Handlungsbedarf bei der Umsetzung.

Die 19 in der Allianz der Freien Künste organisierten Bundesverbände beobachten eine stetig wachsende Zermürbung und Perspektivlosigkeit in der freien Kunst- und Kulturszene. Seit Beginn der Krise sind die Kunst- und Kulturschaffenden unmittelbar und existenziell von den Folgen der Pandemie betroffen. Für die Mehrzahl der Akteur*innen ist die Ausübung ihrer Berufe seit mittlerweile fast einem Jahr nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich. Die Öffnungsszenarien bleiben im vagen.

NEUSTART KULTUR II: Die Allianz der Freien Künste und viele Fachverbände hatten sich gemeinsam mit dem Deutschen Kulturrat im Vorfeld für eine Weiterführung bzw. Aufstockung eingesetzt und sind erleichtert, dass nun eine weitere Milliarde bereitgestellt werden konnte. Die starke Überzeichnung vieler Teilprogramme ist ein Indiz dafür, dass die Programme pass­genau sind, deshalb in der Kunst- und Kulturbranche angenommen werden und Wirkung entfalten können. Vor diesem Hintergrund fordert die Allianz der Freien Künste mit Blick auf die Verteilung der zweiten Kultur-Milliarde insbesondere:

  • Verlängerung und Aufstockung der stark überzeichneten Förderprogramme aus Neustart Kultur I
  • einen deutlichen Schwerpunkt auf Teilprogramme und Förderinstrumente, die sich unmittelbar an die Kunstschaffenden richten
  • Entwicklung neuer Förderprogramme, um Förderlücken bei Neustart Kul­tur I zu schließen.

Wirtschaftshilfen: Die Allianz der Freien Künste begrüßt, dass bei der Neustarthilfe für Soloselbstständige die Künste direkt adressiert werden und dass auch hybrid arbeitende Kunstschaffende besonders gesehen werden. Aber insbesondere beim Kleingedruckten bleiben viele offene Fragen.

Zugangsvoraussetzungen: Weiterhin sind alle Wirtschaftshilfen des Bundes von komplexen, schwer nachvollziehbaren Kriterien geprägt, die an vielen Stellen noch immer an der Arbeitspraxis der Kunst- und Kulturschaffenden vorbeigehen. Positiv ist, dass nun endlich die Neustarthilfe für Soloselbstständige beantragt werden kann, denn sie trägt als einmalige Betriebskostenpauschale erstmals im Ansatz den Arbeits- und Lebensrealitäten Soloselbstständiger Rechnung.

Allerdings werden Selbstständige mit Einkünften aus Kapital- oder Personengesellschaften in den FAQ auf unbestimmte Zeit vertröstet. Gleichzeitig werden die Rechtsgrundlagen und FAQ zu den Corona-Hilfen immer wieder geändert – zum Teil mit gravierenden Folgen für die Akteur*innen. Fragen, die sich für Künstler*innen in spezifischen Zusammenhängen ergeben, werden von der zuständigen Hotline nicht oder teilweise widersprüchlich beantwortet. Es fehlen so rechtssichere Auskünfte für die Antragstellenden. Wir fordern hier endlich Ver­lässlichkeit, Rechtssicherheit und eine radikale Vereinfachung der Zugangsvoraussetzungen.

Ausländische Einkünfte: Bei den November- und Dezemberhilfen und der Neustarthilfe für Soloselbstständige werden Auslandsumsätze bei der Berechnung des Referenzumsatzes nicht berücksichtigt. Selbstständige Kunst- und Kulturschaffende sind häufig international tätig. Einkünfte aus Engagements außerhalb Deutschlands sind ein zentraler Bestandteil ihres Einkommens und werden größtenteils auch in Deutschland versteuert. Die Allianz der Fre­ien Künste fordert, dass Auslandseinkünfte bei allen Wirtschaftshilfen zur Berechnung von Referenzumsätzen berücksichtigt werden.

Wir fordern die Bundesregierung eindringlich auf, die Notlage im Bereich der Künste ernst zu nehmen, bestehende Hilfsmaßnahmen wirksam und schnell nachzubessern und dabei die Fach­verbände auf Bundesebene bei der Ausgestaltung kontinuierlich und frühzeitig einzubeziehen.

Der Allianz der Freien Künste gehören folgende 19 Verbände an:

Aktion Tanz – Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft, der Bund der Szenografen, der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler, der Bundesverband Freie Dar­stellende Künste, der Bundesverband Theater im Öffent­li­­­chen Raum, der Bundesverband Zeitgenössischer Zirkus, der Dachverband Tanz Deutschland, der Deutsche Tonkünstlerverband, die Deutsche Gesellschaft für Elektro­akus­tische Musik, die Deutsche Jazzunion, der Deutsche Kompo­nis­tenverband, der Deutsche Textdichter-Verband, FREO – Freie Ensembles und Orchester in Deutschland, die Ge­sel­lschaft für Neue Musik, die Hans-Flesch-Gesellschaft, das Paul-Klinger-Künstlersozialwerk, der Ver­band Deut­scher Pup­pen­theater, der Verband der HörspielRegie sowie die Vereinigung Alte Mu­sik.

> Pressemitteilung der Allianz der Freien Künste als PDF