Anrufen E-Mail schreiben
CAMPING PARAISO / ANALOGTHEATER / Foto © Nathan Ishar
UPSIDE DOWN / Theater Titanick / Foto © Metaorange Andreas Matthes
Silke Z. / die metabolisten / Foto © Lucas Aal
Boyband / notsopretty / Foto © Anna Spindelndreier
Grandmothers of the Future / Waltraud900 / Foto © Melanie Zanin
DWDW - Die Sache mit den Bäumen / Armada Theater / Foto © Armada Theater
back to the roots / Pottporus e.V. Renegade / Foto © Pottporus e.V.
SUITS / Kwarme Osei / Foto © Andreas Roehrig
BLACK EURYDICE / kainkollektiv / Foto © Daniela del Pomar
Wetland / Katharina Senzenberger / Foto © Nathan Ishar
The Soul of the Zeit / PARADEISER / Foto © Hans Diernberger
The BIG Picture / Fetter Fisch / Foto © Thomas Mohn
Steinzeit Hautnah / Theater Titanick / Foto © Leon Hirsch
K.I.T.C.H.E.N. / Marlin de Haan / Foto © Bozica Babic
Störfall / disdance-project / Foto © Klaus Wohlmann
Sonic Highway / MFK Bochum / Foto © Szenische Forschung
Recircling / Yana Novotorova / Foto © Heike Kandalowski
Praktisch Galaktisch / Daniel Ernesto Mueller / Foto © Heike Kandalowski
LET’S SING ANOTHER SONG! / POLARPUBLIK / Foto © POLARPUBLIK
commonnorm / TachoTinta / Foto © Michael Zerban
These are a few of my favorite things / äöü / Foto © äöü
HELLO TO EMPTINESS / MOUVOIR Stephanie Thiersch / Foto © Martin Rottenkolber
DREAM MACHINE / Anke Retzlaff / Foto © Lev Gonopolski

5. Mai 2021:

Honorare, Werkverträge, Aufwandsentschädigungen

Seminar zur Unterscheidung verschiedener Beschäftigungs- bzw. Bezahlungsformen

Es gibt kaum einen Verein oder eine Kulturinitiative, die nicht zumindest in indirekter Form auch Menschen bezahlt. Sei es in Form von Aufwandsentschädigungen, Honoraren, Praktikant*innen-Bezahlungen oder Stundenentgelten. Es gibt sozialversicherungspflichtige Beschäftigte, stundenweise Kassenhelfer*innen, Aufbauhelfer*innen, Programmverteiler*innen und Werkverträge. Aber nur wenige kennen den Unterschied zwischen Aufwandsentschädigungen und bezahlter Tätigkeit, zwischen kurzfristig und geringfügig Beschäftigten, zwischen klassischer Selbstständigkeit und Scheinselbstständigkeit.

Im Seminar wird anhand von konkreten Fällen aus der Praxis auf die einzelnen Beschäftigungsformen eingegangen. Dabei wird besonderer Wert auf die Unterscheidung verschiedener Beschäftigungs- bzw. Bezahlungsformen gelegt. Das Seminar ist sowohl für Einsteiger*innen als auch für Fortgeschrittene geeignet und offen für alle mitgebrachten Fragen.

Dr. Elke Flake baute Anfang der 80er Jahre das Kultur- und Kommunikationszentrum Brunsviga in Braunschweig mit auf und war hier bis 2019 geschäftsführend im Bereich Verwaltung und Finanzen tätig. Als Regionalberaterin des Landesverbandes Soziokultur Niedersachsen hatte sie mit allen Bereichen des freien Kulturbereiches zu tun. Seit Anfang 2019 ist sie „nur“ noch freischaffend als Beraterin aktiv. Sie verfügt über ein umfangreiches praxisnahes Wissen zu fast allen Themen, mit denen Freischaffende sich neben ihrer kreativen Tätigkeit befassen müssen.

Leitung: Dr. Elke Flake

Termin: Mittwoch, 5. Mai, 10 – 15 Uhr
Gebühr: 15 € / kostenfrei (für Mitglieder und Studierende)

Diese Veranstaltung findet als Webinar statt. Die Teilnehmer*innen erhalten vor Beginn per Mail einen Link zur Teilnahme.

Nicht mehr buchbar