Anrufen E-Mail schreiben
The Soul of the Zeit / PARADEISER / Foto © Hans Diernberger
Grandmothers of the Future / Waltraud900 / Foto © Melanie Zanin
back to the roots / Pottporus e.V. Renegade / Foto © Pottporus e.V.
UPSIDE DOWN / Theater Titanick / Foto © Metaorange Andreas Matthes
Silke Z. / die metabolisten / Foto © Lucas Aal
Praktisch Galaktisch / Daniel Ernesto Mueller / Foto © Heike Kandalowski
These are a few of my favorite things / äöü / Foto © äöü
K.I.T.C.H.E.N. / Marlin de Haan / Foto © Bozica Babic
Sonic Highway / MFK Bochum / Foto © Szenische Forschung
The BIG Picture / Fetter Fisch / Foto © Thomas Mohn
Wetland / Katharina Senzenberger / Foto © Nathan Ishar
commonnorm / TachoTinta / Foto © Michael Zerban
Störfall / disdance-project / Foto © Klaus Wohlmann
LET’S SING ANOTHER SONG! / POLARPUBLIK / Foto © POLARPUBLIK
BLACK EURYDICE / kainkollektiv / Foto © Daniela del Pomar
Boyband / notsopretty / Foto © Anna Spindelndreier
HELLO TO EMPTINESS / MOUVOIR Stephanie Thiersch / Foto © Martin Rottenkolber
Steinzeit Hautnah / Theater Titanick / Foto © Leon Hirsch
DWDW - Die Sache mit den Bäumen / Armada Theater / Foto © Armada Theater
CAMPING PARAISO / ANALOGTHEATER / Foto © Nathan Ishar
SUITS / Kwarme Osei / Foto © Andreas Roehrig
DREAM MACHINE / Anke Retzlaff / Foto © Lev Gonopolski
Recircling / Yana Novotorova / Foto © Heike Kandalowski

23. Mai 2022:

Gefährdungsbeurteilung für szenische Darstellungen

Workshop zur theoretischen und praktischen Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen

In diesem Workshop werden wir uns theoretisch und praktisch mit der Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen für szenische Darstellungen beschäftigen.

Beginnend mit einer theoretischen Einführung in die Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung im Hinblick auf Gefährdungsfaktoren, Risikobewertung und Schutzmaßnahmen, erarbeiten die Teilnehmenden in einem zweiten Schritt in Kleingruppen eigene Gefährdungsbeurteilungen für beispielhafte Situationen. Hierfür können vorab Kurzbeschreibungen von szenischen Darstellungen mit Gefährdungssituationen eingereicht werden, von denen ausgewählte Beispiele im Workshop bearbeitet werden.

Dieser Workshop richtet sich an Personen, die Gefährdungsbeurteilungen für szenische Darstellungen erstellen sollen, bisher aber keine Erfahrungen damit gesammelt haben. Ziel ist, dass die Teilnehmenden Gefährdungsbeurteilungen für szenische Darstellungen selbstständig erstellen und ebenfalls erkennen können, wann eventuell eine Beratung durch Experten erforderlich ist.

Kirsten Ballhorn ist als freiberufliche Fachkraft für Arbeitssicherheit tätig und berät hauptsächlich Kulturbetriebe in allen Belangen der Arbeitssicherheit und Veranstaltungssicherheit. Schon vor ihrer Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit war sie als Ausstattungsassistentin, Assistentin des Technischen Direktors und in der technischen Planung an verschiedenen Theatern und Festivals tätig.

Leitung: Kirsten Ballhorn
Termin: Montag, 23. Mai, 11:00 - 14:30 Uhr
Ort: Stapeltor, Stapeltor 6, 47051 Duisburg

Teilnahmegebühr: 25 € / 15 € für Mitglieder und Studierende)

Nicht mehr buchbar