Anrufen E-Mail schreiben
Silke Z. / die metabolisten / Foto © Lucas Aal
Steinzeit Hautnah / Theater Titanick / Foto © Leon Hirsch
Sonic Highway / MFK Bochum / Foto © Szenische Forschung
commonnorm / TachoTinta / Foto © Michael Zerban
BLACK EURYDICE / kainkollektiv / Foto © Daniela del Pomar
Wetland / Katharina Senzenberger / Foto © Nathan Ishar
UPSIDE DOWN / Theater Titanick / Foto © Metaorange Andreas Matthes
DREAM MACHINE / Anke Retzlaff / Foto © Lev Gonopolski
HELLO TO EMPTINESS / MOUVOIR Stephanie Thiersch / Foto © Martin Rottenkolber
These are a few of my favorite things / äöü / Foto © äöü
DWDW - Die Sache mit den Bäumen / Armada Theater / Foto © Armada Theater
CAMPING PARAISO / ANALOGTHEATER / Foto © Nathan Ishar
The BIG Picture / Fetter Fisch / Foto © Thomas Mohn
Grandmothers of the Future / Waltraud900 / Foto © Melanie Zanin
Boyband / notsopretty / Foto © Anna Spindelndreier
The Soul of the Zeit / PARADEISER / Foto © Hans Diernberger
SUITS / Kwarme Osei / Foto © Andreas Roehrig
K.I.T.C.H.E.N. / Marlin de Haan / Foto © Bozica Babic
Recircling / Yana Novotorova / Foto © Heike Kandalowski
back to the roots / Pottporus e.V. Renegade / Foto © Pottporus e.V.
Praktisch Galaktisch / Daniel Ernesto Mueller / Foto © Heike Kandalowski
Störfall / disdance-project / Foto © Klaus Wohlmann
LET’S SING ANOTHER SONG! / POLARPUBLIK / Foto © POLARPUBLIK

"Kunst produzieren und Ressourcen teilen": Austauschforum zur nachhaltigeren Kunstproduktion

01.06.2022 Wie kann Kunst nachhaltiger produziert werden? Diese Frage ist Ausgangspunkt des Runden Tischs „Ressourcen teilen“ in Bezug auf Materialien und Wertstoffe in der Kunstproduktion.

Enge Zeitpläne und wenig Personal führen dazu, dass gestaltete und produzierte Elemente wie Bühnenbilder, Ausstellungsarchitekturen, Requisiten oder Kostüme in der Regel entsorgt werden. Zusätzlich gibt es zahlreiche Institutionen und Akteure, die technische Geräte, Kostüme oder Requisiten aus ihren Beständen temporär verleihen könnten.

Wir möchten uns über Projekte, Initiativen und Ideen austauschen, die sich mit Prozessen des Recyclings von Materialien, der Etablierung von Wertstoffkreisläufen und dem Verleih von Technik und Material einsetzen.
Akteure und Interessierte aus allen Bereichen der Kunstproduktion aus dem Ruhrgebiet und darüber hinaus sind eingeladen an diesem ersten Netzwerk- und Kennenlerntreffen teilzunehmen.

Der Runde Tisch „Ressourcen teilen“ wird initiiert vom Regionalverband Ruhr und dem NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste.

Termin: Do. 23.06.22, 11 Uhr – 12:30 Uhr, PACT Zollverein

Anmeldung per Mail

Foto: Atelier Automatique