Anrufen E-Mail schreiben
Silke Z. / die metabolisten / Foto © Lucas Aal
K.I.T.C.H.E.N. / Marlin de Haan / Foto © Bozica Babic
Wetland / Katharina Senzenberger / Foto © Nathan Ishar
DWDW - Die Sache mit den Bäumen / Armada Theater / Foto © Armada Theater
Grandmothers of the Future / Waltraud900 / Foto © Melanie Zanin
Praktisch Galaktisch / Daniel Ernesto Mueller / Foto © Heike Kandalowski
Boyband / notsopretty / Foto © Anna Spindelndreier
Sonic Highway / MFK Bochum / Foto © Szenische Forschung
UPSIDE DOWN / Theater Titanick / Foto © Metaorange Andreas Matthes
The Soul of the Zeit / PARADEISER / Foto © Hans Diernberger
back to the roots / Pottporus e.V. Renegade / Foto © Pottporus e.V.
SUITS / Kwarme Osei / Foto © Andreas Roehrig
Steinzeit Hautnah / Theater Titanick / Foto © Leon Hirsch
HELLO TO EMPTINESS / MOUVOIR Stephanie Thiersch / Foto © Martin Rottenkolber
DREAM MACHINE / Anke Retzlaff / Foto © Lev Gonopolski
These are a few of my favorite things / äöü / Foto © äöü
LET’S SING ANOTHER SONG! / POLARPUBLIK / Foto © POLARPUBLIK
CAMPING PARAISO / ANALOGTHEATER / Foto © Nathan Ishar
Störfall / disdance-project / Foto © Klaus Wohlmann
Recircling / Yana Novotorova / Foto © Heike Kandalowski
BLACK EURYDICE / kainkollektiv / Foto © Daniela del Pomar
commonnorm / TachoTinta / Foto © Michael Zerban
The BIG Picture / Fetter Fisch / Foto © Thomas Mohn

ÖkoKult NRW: Tiny Adaptions

Nächste Einfreichfrist: 04. Mai 2025

Das NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste fördert mit Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen aus dem Gesamtprogramm ÖkoKult NRW Umarbeitungen bereits bestehender, inhaltlich und ästhetisch überzeugender Produktionen von Künstler*innen, Ensembles und Gruppen der Freien Darstellenden Künste.

Ziel ist es, bestehende Produktionen so umzuarbeiten, dass sie auch in ländlichen Regionen an kleineren Spielorten oder Spielorten mit wenig Infrastruktur gezeigt werden können und unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten besser gastspielfähig werden.

Auf einen BlickAntragsformulare & DownloadsHilfe & BeratungDie JuryGeförderte ProjekteVorgängerprogramm: Tiny Residencies

Geförderte Projekte

Eine Liste der Projekte der Förderrunde 2024 des Programms Tiny Adaptions findet sich hier.

Die Jury für die Förderrunde 2024 setzte sich aus folgenden Personen zusammen:

  • Sabine Kuhfuss (Detmold, Künstlerische Leitung Festival BILDSTÖRUNG KulturTeam Stadt Detmold, Mitglied im Vorstand des Bundesverbandes Theater im öffentlichen Raum e. V.
  • Mona Rieken (Münster, Dramaturgin, Transformationsmanagerin nachhaltige Kultur)
  • Pascal Merighi (Wuppertal, Choreograph, künstlerischer Leiter und Veranstalter, Tanz Station - Barmer Bahnhof)
  • Aylin Leclaire (Düsseldorf, interdisziplinäre Künstlerin, Musikerin/Komponistin und Szenografin)
  • Tanja Senicer aus dem Referat "Nachhaltigkeit in der Kultur" des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Vorgängerprogramm: Tiny Residencies

Das Programm Tiny Adaptions ist eine Weiterentwicklung des Programms Tiny Residencies, welches in den Jahren 2022 und 2023 ausgeschrieben werden konnte.

Geförderte Projekte 2023

Eine Liste der Projekte der Förderrunde 2023 des Programms Tiny Residencies findet sich hier.

Die Jury für die Förderrunde 2023 setzte sich aus folgenden Personen zusammen:

  • Sabine Kuhfuss (Detmold, Künstlerische Leitung KulturTeam Detmold, Mitglied im Vorstand des Bundesverbandes Theater im öffentlichen Raum e. V.)
  • Thomas Plischke (Schwelm, Choreograf)
  • Saliha Shagasi (Köln, Performerin, Theatervermittlerin und Regisseurin)
  • Ralph Zinnikus (für das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW)

Geförderte Projekte 2022

Eine Liste der Projekte der vergangenen Förderrunde 2022 findet sich hier.

Dokumentation & Auswertung der Förderrunde 2022

Tiny Residencies - Förderbedarfe für künstlerische Arbeit in ländlichen Räumen - von Helena Walther

Wie können Kooperationen von Künstler*innen mit Orten in ländlichen Räumen gelingen? Die Publikation "Tiny Residencies" stellt eine ausführliche Auswertung des gleichnamigen Förderprogramms des NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste dar.

Das im Jahr 2022 erstmals aufgelegte Programm "Tiny Residencies" hat kurze Residenzen an Spiel- und Arbeitsorten in ländlichen Regionen ermöglicht. Ziel war es, neue Kooperationen im Bereich der Freien Darstellenden Künste anzustoßen und so eine nachhaltige Erschließung neuer Orte außerhalb der Großstädte zu befördern. Die Kulturwissenschaftlerin Helena Walther hat Gespräche mit allen geförderten Akteur*innen geführt und mehrere Vorhaben während der Durchführung besucht. Sie stellt alle 17 Projekte vor und wertet die Erfahrungen der Geförderten aus.

> Zur Publikation (PDF)

Die Jury

Die Jury für die Förderrunde 2025 wird zeitnah an dieser Stelle bekanntgegeben.

Die Jury für die Förderrunde 2024 setzte sich aus folgenden Personen zusammen:

  • Sabine Kuhfuss (Detmold, Künstlerische Leitung Festival BILDSTÖRUNG KulturTeam Stadt Detmold, Mitglied im Vorstand des Bundesverbandes Theater im öffentlichen Raum e. V.

  • Mona Rieken (Münster, Dramaturgin, Transformationsmanagerin nachhaltige Kultur)

  • Pascal Merighi (Wuppertal, Choreograph, künstlerischer Leiter und Veranstalter, Tanz Station - Barmer Bahnhof)

  • Aylin Leclaire (Düsseldorf, interdisziplinäre Künstlerin, Musikerin/Komponistin und Szenografin)

  • Ein*e Vertreter*in aus dem Referat "Nachhaltigkeit in der Kultur" des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Hilfe & Beratung

Persönliche Beratung:

Im individuellen Beratungsgespräch (telefonisch, persönlich oder per Videokonferenz) informieren wir über die Förderschwerpunkte, das Vergabeprozedere und die Mittelverwendung. Wir bieten zudem Unterstützung bei der Erstellung des Ausgaben- und Finanzierungsplans und geben Feedback zum Projektinhalt.

Eure Ansprechpartnerin:

Ronja Lintermann

Tel.: 0231 47 42 92 09
Mail: rausinsland [at] nrw-lfdk.de

Telefonisch erreichbar Di 12-16 und Mi-Do von 10-16 Uhr
und nach persönlicher Absprache.

Infoseminar für Antragsteller*innen

Im Infoseminar für Antragsteller*innen informieren wir über inhaltliche und formale Kriterien zur Antragstellung und klären individuelle Fragen zum Projektantrag.

Termine:
02. April 2025 von 11:00 - 12:30 Uhr (online via Zoom)
17. April 2025 von 14:00 - 15:30 Uhr (online via Zoom)

Anmeldung:
Anmeldung bitte per Mail mit Angabe des gewählten Termins an rausinsland@nrw-lfdk.de

Open Workspace - Hands-on Tiny Adaptions

Du hast eine bestehende Produktion für die du im Rahmen des Förderprogramms Tiny Adaptions einen Antrag stellen möchtest?

Gemeinsam wollen wir im Workspace „Hands-on Tiny Adaptions“ auf deine bestehende Produktion schauen: Wie kann deine Tiny Adaption aussehen? In welchen Bereichen lässt sich sinnvoll reduzieren? Welche Potenziale stecken in deiner Adaption für den ländlichen Raum? Wie geht nachhaltig touren und welche Erfahrungen bringst du vielleicht schon mit?

In der Gruppe arbeiten wir an Lösungsansätzen zu allgemeinen und individuellen Fragestellungen zu Themengebieten wie nachhaltigem Arbeiten, Materialbeschaffung, Reduktion, räumlicher Adaption, Lagerfähigkeit, Bühnenbau und der Vernetzung vor Ort.

Ziel ist es mit Hilfe des gemeinsamen Wissens, Erfahrungen und Kreativität Impulse und Ideen für die Anträge und eure Umsetzungen der Tiny Adaptions zu finden.

Der Workspace findet digital auf Zoom statt.

Termin:
22. April 2025 von 14:00 - 16:00 Uhr (online via Zoom)

Anmeldung:
Anmeldung bitte per Mail an rausinsland@nrw-lfdk.de

Auf einen Blick

Diese Informationen stellen nur eine Kurzübersicht dar, bitte lest vor einer Antragstellung in jedem Fall die vollständigen Fördergrundsätze.

Was wird gefördert?

Gefördert werden Adaptionen, Umarbeitungen oder Re-Kontextualisierungen bestehender Produktionen, um sie für unterschiedliche, insbesondere kleinere Spielorte in ländlichen Räumen (auch im öffentlichen Raum möglich) gastspielfähig zu machen, mit mindestens einer Aufführung innerhalb des Förderzeitraums.

Auch Anpassungen bestehender Projekte für neue Zielgruppen vor Ort, in Kooperation mit lokalen Akteur*innen, ökologischen Initiativen oder lokalen Institutionen (z.B. Schulen, Bibliotheken) und eine ergänzende Entwicklung/Erprobung von Vermittlungsformaten unter Einbeziehung lokaler Zielgruppen sind förderfähig.

Was ist mit "besonderer Fokus auf ökologische Nachhaltigkeit" gemeint?

Die geförderten Vorhaben müssen nachweislich einen besonderen Fokus auf ökologische Nachhaltigkeit legen, der über allgemein übliche oder gesetzlich vorgeschriebene Standards hinausgeht.

Im Falle einer Förderung unterstützt eine Nachhaltigkeitsexpertin in einem rund einstündigen Einzelcoaching dabei, die individuelle Zielsetzung für den Bereich Nachhaltigkeit zu schärfen. Eine Orientierung über mögliche Ziele liefert vorab die Checkliste Nachhaltig produzieren in den Freien Darstellenden Künsten.

Was sind mögliche Arbeits- und Spielorte?

Möglich sind Spiel- und Arbeitsräume in ländlichen Regionen Nordrhein-Westfalens. Das Landesbüro stellt unterstützend eine Liste mit interessierten Orten zur Kontaktaufnahme zur Verfügung. Die gelisteten Orte wurden vorab vom Landesbüro kontaktiert und haben (unter individuellen Konditionen) generelles Interesse an einer Zusammenarbeit. Unabhängig von der Vorschlagsliste ist auch die eigenständige Kontaktaufnahme mit anderen Orten möglich.

> Vorschläge für Arbeits- und Spielorte (PDF)

Was bedeutet „ländliche Räume“?

Als ländlicher Raum im Sinne des Förderprogramms gilt die – weit gefasste – Gebietskulisse Ländlicher Raum Nordrhein-Westfalen. Sie wurde in Vergangenheit auch für andere Förderprogramme des Landes angewendet und kürzlich aktualisiert.

> Gebietskulisse Ländlicher Raum (PDF)

Wer kann Anträge stellen?

Antragsberechtigt sind juristische und natürliche Personen mit Geschäfts- / Wohnsitz in Nordrhein-Westfalen.

Das Programm richtet sich an Künstler*innen, Gruppen und Ensembles aus allen Bereichen der Freien Darstellenden Künste (u.a. Theater, Tanz, Performance, Kinder- und Jugendtheater, Figuren- und Objekttheater, Zeitgenössischer Zirkus, Urban Dance). Die Künstler*innen, Gruppen und Ensembles müssen ausdrücklich nicht selbst im ländlichen Raum ansässig sein.

Wann können Anträge eingereicht werden?

Anträge können bis zum 04.05.2025 eingereicht werden (der Poststempel zählt).

Wie viel kann beantragt werden?

Die Förderhöhe beträgt zwischen mindestens 5.000 bis maximal 15.000 Euro.

Bis wann müssen die Projekte abgeschlossen sein?

Alle Projekte müssen spätestens zum 31.12.2025 beendet sein.

Eure Ansprechpartner*innen:

Ronja Lintermann & Michael Zier

Tel.: 0231 47 42 92 09
Mail: rausinsland [at] nrw-lfdk.de

Telefonisch erreichbar Di 12-16 und Mi-Do von 10-16 Uhr
und nach persönlicher Absprache.