Anrufen E-Mail schreiben
DWDW - Die Sache mit den Bäumen / Armada Theater / Foto © Armada Theater
Sonic Highway / MFK Bochum / Foto © Szenische Forschung
HELLO TO EMPTINESS / MOUVOIR Stephanie Thiersch / Foto © Martin Rottenkolber
Grandmothers of the Future / Waltraud900 / Foto © Melanie Zanin
Boyband / notsopretty / Foto © Anna Spindelndreier
Störfall / disdance-project / Foto © Klaus Wohlmann
BLACK EURYDICE / kainkollektiv / Foto © Daniela del Pomar
CAMPING PARAISO / ANALOGTHEATER / Foto © Nathan Ishar
Wetland / Katharina Senzenberger / Foto © Nathan Ishar
Praktisch Galaktisch / Daniel Ernesto Mueller / Foto © Heike Kandalowski
Recircling / Yana Novotorova / Foto © Heike Kandalowski
DREAM MACHINE / Anke Retzlaff / Foto © Lev Gonopolski
Steinzeit Hautnah / Theater Titanick / Foto © Leon Hirsch
These are a few of my favorite things / äöü / Foto © äöü
LET’S SING ANOTHER SONG! / POLARPUBLIK / Foto © POLARPUBLIK
UPSIDE DOWN / Theater Titanick / Foto © Metaorange Andreas Matthes
SUITS / Kwarme Osei / Foto © Andreas Roehrig
The BIG Picture / Fetter Fisch / Foto © Thomas Mohn
K.I.T.C.H.E.N. / Marlin de Haan / Foto © Bozica Babic
The Soul of the Zeit / PARADEISER / Foto © Hans Diernberger
Silke Z. / die metabolisten / Foto © Lucas Aal
back to the roots / Pottporus e.V. Renegade / Foto © Pottporus e.V.
commonnorm / TachoTinta / Foto © Michael Zerban

18. September 2022:

Facial Tracking in Performance-Kontexten

Praxis and Prototypes

Roman Senkl und Nils Corte (minus.eins) stellen anhand ihrer aktuellen Produktionen die künstlerischen Möglichkeiten von Facial Tracking / Facial Capturing im Theater-Kontext vor. Dabei steht die Übertragung der Mimik auf virtuelle Avatare in den 3D-Entwicklungsumgebungen Unity und Unreal im Vordergrund ihrer Betrachtung - bspw. für die Visualisierung auf der Bühne mittels Hologazen, Projektionen und LED-Leinwänden.

Im Anschluss untersuchen sie zwei der derzeit gängigsten Systeme (Unreal Live Link Face und HTC Vive Facial Tracking) auf ihre spezifischen Vor- und Nachteile und demonstrieren, wie sich mit einem Raspberry Pi, einem Go Pro-Kopf-Mount, zwei Plastikteilen aus dem 3D-Drucker und einem Vive-Facial-Tracking-Modul für unter 200,- € ein ultraleichtes Facial Capturing System für den Bühneneinsatz herstellen lässt.

Die Referenten:

Nils Corte

 

Nils Corte ist Programmierer, Theaterautor, Musiker und Produzent. Seinen künstlerischen Schwerpunkt hat er in der Visualisierung und Nutzbarmachung von Extended Reality in Performance-Kontexten gefunden.

Seit 2015 ist er Veranstalter des Musik- und Kulturfestivals „Klingt Gut“. Er ist Entwickler der mit dem VR Now Award ausgezeichneten Visualisierungssoftware „Peppers Holosuite“, die es Schauspieler*innen ermöglicht mit holografisch projizierten virtuellen Objekten auf der Bühne zu interagieren und diese für das Publikum simultan erfahrbar zu machen. Desweiteren programmiert er an und für die Social VR Plattform Mozilla Hubs und Neos VR und entwickelt interaktive Storytelling Apps.

Er ist Alumni der Akademie für Theater und Digitalität, arbeitet zusammen mit Roman Senkl als Leiter des Departments für digitale Künste am Theater Dortmund. Er ist Teil des Künstler:innen Kollektivs minus.eins und entwickelt derzeit diverse interaktive partizipative Onlinetheaterformate unter anderem mit den Berliner Symphonikern (A.L.I.C.E.), dem Theater Altenburg / Gera (√My), dem Schauspiel Köln (Hinter den Zimmern) und dem Staatstheater Nürnberg (Mythos Pan).

Roman Senkl

 

Roman Senkl ist - gemeinsam mit Nils Corte - Leiter des Departments Digitale Künste am Theater Dortmund. Mit seiner 2013 gegründeten Truppe minus.eins arbeitet er vorwiegend im Bereich digitalen und hybriden Theaters - zuletzt inszenierte er u.a. „Das HOUSE 0.1“ & „Das HOUSE 0.2“, welches 2021 zum Digitalen Showcase des Theatertreffen eingeladen wurde.

Als Regisseur und Autor entwickelte er zahlreiche Theaterinszenierungen auf der Bühne, unter anderem am Schauspiel Dortmund, Deutsches Theater Berlin, Ringlokschuppen Mülheim a.d. Ruhr, im öffentlichen Raum, online und dazwischen. Er ist Dozent für Kreatives Schreiben an der Kunstuniversität Graz, arbeitete als Lektor unter anderem am Mozarteum (Salzburg), Cornell und Princeton University und ist Mitbegründer der Plattform Graz (unter anderem mit Clemens Setz), des K.G.I., des onlinetheater.live, der Initiative Interface sowie der Digitalen Dramaturgie, einem Netzwerk für den Austausch zwischen Theater und freier Szene im Bereich Digitaler Künste.

In seiner künstlerischen Arbeit mit Schwerpunkt auf hybride und kybernetische Theaterformen entwickelt und inszeniert er Mixed Reality-PerforEr studierte Szenisches Schreiben am Uni-T Graz und der Universität der Künste Berlin sowie Regie an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ und erhielt mehr als 20 internationale Kreativ-Preise (u.a. Goldener Löwe Cannes, London International Awards, CLIO Awards Las Vegas, ADC Awards International & Germany).

Termin: Sonntag, 18. September, 10.00 - 17.00 Uhr
Ort: Akademie für Theater und Digitalität, Theaterkarree 1-3, 44137 Dortmund
Teilnahmegebühr: 25 Euro (für Mitglieder und Studierende 20 Euro)

Nicht mehr buchbar

In Kooperation mit der Akademie für Theater und Digitalität