Anrufen E-Mail schreiben
Recircling / Yana Novotorova / Foto © Heike Kandalowski
BLACK EURYDICE / kainkollektiv / Foto © Daniela del Pomar
Grandmothers of the Future / Waltraud900 / Foto © Melanie Zanin
Silke Z. / die metabolisten / Foto © Lucas Aal
commonnorm / TachoTinta / Foto © Michael Zerban
UPSIDE DOWN / Theater Titanick / Foto © Metaorange Andreas Matthes
Praktisch Galaktisch / Daniel Ernesto Mueller / Foto © Heike Kandalowski
Steinzeit Hautnah / Theater Titanick / Foto © Leon Hirsch
DREAM MACHINE / Anke Retzlaff / Foto © Lev Gonopolski
K.I.T.C.H.E.N. / Marlin de Haan / Foto © Bozica Babic
Wetland / Katharina Senzenberger / Foto © Nathan Ishar
CAMPING PARAISO / ANALOGTHEATER / Foto © Nathan Ishar
The Soul of the Zeit / PARADEISER / Foto © Hans Diernberger
SUITS / Kwarme Osei / Foto © Andreas Roehrig
DWDW - Die Sache mit den Bäumen / Armada Theater / Foto © Armada Theater
These are a few of my favorite things / äöü / Foto © äöü
Sonic Highway / MFK Bochum / Foto © Szenische Forschung
HELLO TO EMPTINESS / MOUVOIR Stephanie Thiersch / Foto © Martin Rottenkolber
LET’S SING ANOTHER SONG! / POLARPUBLIK / Foto © POLARPUBLIK
back to the roots / Pottporus e.V. Renegade / Foto © Pottporus e.V.
Störfall / disdance-project / Foto © Klaus Wohlmann
Boyband / notsopretty / Foto © Anna Spindelndreier
The BIG Picture / Fetter Fisch / Foto © Thomas Mohn

11. Juli 2024:

Online-Seminar: Rechtsformen für selbstständige Künstler*innen

Grundlagenseminar für Soloselbstständigkeit und Zusammenarbeit

Jede*r selbstständige Künstler*in hat eine Rechtsform. Sie setzt den rechtlichen Rahmen für das berufliche Handeln und bestimmt insbesondere Haftungs- und Steuerpflichten.

Selbstständige Künstler*innen sind - wenn sie sich nicht explizit für eine andere Rechtsform entschieden haben,„Einzelunternehmen“. Doch was gilt es dabei zu beachten?

Und auch wenn Künstler*innen zusammenarbeiten, sollten sie dafür die für sie richtige rechtliche Form finden.

Das Seminar soll Klarheit im unübersichtlichen Feld der Rechtsformen schaffen und einen Überblick über die Möglichkeiten geben: GbR, GmbH, UG oder e.V.:

Was sind die Unterschiede und was sind mögliche Vor- und Nachteile in den Bereichen Steuer, Aufwand und Voraussetzungen?

Neben der theoretischen Wissensvermittlung gibt es Raum für individuelle Fragen der Teilnehmenden.

Das Seminar richtet sich an selbstständige Künstler*innen, Gruppen und Kollektive, die Wissen über Rechtsformen erlangen oder vertiefen möchten, und ist für Einsteiger*innen geeignet.

Alexa Jünkering berät seit fast 25 Jahren als selbstständige betriebswirtschaftliche Beraterin Solo-Selbstständige, kleine Unternehmen und Existenzgründer*innen in allen Phasen unternehmerischer Entwicklung: Gründung, Wachstum, Krise, Neuausrichtung.

Referentin: Alexa Jünkering

Termin: Donnerstag, 11. Juli 2024, 14:00 – 16:00 Uhr
Teilnahmegebühr: kostenfrei

Diese Veranstaltung findet als Online-Seminar über Zoom statt. Die Teilnehmer*innen erhalten vor Beginn per Mail einen Link zur Teilnahme.

Nicht mehr buchbar

Der Workshop ist eine Kooperation des NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste e.V. und des Büro medienwerk.nrw

Die Arbeit des Büro medienwerk.nrw wird aus Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen finanziert, in dessen Auftrag es Koordinierung, Professionalisierung und Beratung im Bereich der Medienkunst organisiert. Das Büro medienwerk.nrw ist beim HMKV Hartware MedienKunstVerein, Dortmund, angesiedelt.