Anrufen E-Mail schreiben
The Soul of the Zeit / PARADEISER / Foto © Hans Diernberger
UPSIDE DOWN / Theater Titanick / Foto © Metaorange Andreas Matthes
Praktisch Galaktisch / Daniel Ernesto Mueller / Foto © Heike Kandalowski
back to the roots / Pottporus e.V. Renegade / Foto © Pottporus e.V.
Grandmothers of the Future / Waltraud900 / Foto © Melanie Zanin
DWDW - Die Sache mit den Bäumen / Armada Theater / Foto © Armada Theater
DREAM MACHINE / Anke Retzlaff / Foto © Lev Gonopolski
Boyband / notsopretty / Foto © Anna Spindelndreier
Silke Z. / die metabolisten / Foto © Lucas Aal
HELLO TO EMPTINESS / MOUVOIR Stephanie Thiersch / Foto © Martin Rottenkolber
SUITS / Kwarme Osei / Foto © Andreas Roehrig
CAMPING PARAISO / ANALOGTHEATER / Foto © Nathan Ishar
Störfall / disdance-project / Foto © Klaus Wohlmann
The BIG Picture / Fetter Fisch / Foto © Thomas Mohn
Wetland / Katharina Senzenberger / Foto © Nathan Ishar
Sonic Highway / MFK Bochum / Foto © Szenische Forschung
These are a few of my favorite things / äöü / Foto © äöü
commonnorm / TachoTinta / Foto © Michael Zerban
K.I.T.C.H.E.N. / Marlin de Haan / Foto © Bozica Babic
BLACK EURYDICE / kainkollektiv / Foto © Daniela del Pomar
LET’S SING ANOTHER SONG! / POLARPUBLIK / Foto © POLARPUBLIK
Recircling / Yana Novotorova / Foto © Heike Kandalowski
Steinzeit Hautnah / Theater Titanick / Foto © Leon Hirsch

16. Oktober 2024:

Online-Seminar: Digitale Nachhaltigkeit

Tools und Anwendungen für eine nachhaltige, gemeinwohlorientierte Arbeitspraxis

Im Workshop beschäftigen wir uns mit Digitalität und Nachhaltigkeit. Digitalisierung von Prozessen und künstlerischer Praxis kann zu mehr Nachhaltigkeit beitragen, aber auch zu mehr Resourcenverschwendung. Wir beleuchten verschiedenste Tools und Anwendungen und wie wir unsere Praxis möglichst nachhaltig gestalten können, z.B. hinsichtlich Energieverbrauch. Wir schauen uns auch an, wo digitale Anwendungen analoge Wege ersetzen oder ergänzen können, um so nachhaltiger agieren zu können, z.B. bei der Bewerbung von Veranstaltungen.
Und nicht zuletzt beschäftigen wir uns mit digitaler Kunst- und Wissensproduktion im Sinne von Gemeingütern und wie wir so solidarische und gemeinwohlorientierte Ressourcen produzieren und nutzen können - statt dem massenhaften Abgreifen, wie es z.B. gerade beim Training von A.I. und Co stattfindet.

Daniel Seitz ist Nachhaltigkeitsmanager, berät Organisationen aus Kultur, Bildung und Medien und setzt sich für Klimagerechtigkeit ein. Er leitet das Institut für Zukunftskultur und unterstützt dort Organisationen in ihren Nachhaltigkeitsbemühungen und setzt strategisches Nachhaltigkeitsmanagement mit ihnen um. Zudem bietet er mit dem Institut für Zukunftskultur regelmäßige Zertifikatskurse zur Nachhaltigkeitsmanager:in Kultur, Bildung und Medien an. Mit klimagerechtigkeit.net setzt er zudem Projekte der (digitalen) politischen Bildung um.

Leitung: Daniel Seitz (Institut für Zukunftskultur)
Termin: Mittwoch, 16. Oktober, 10 - 13 Uhr
Teilnahmegebühr: 20 Euro (regulär) / kostenlos (für Mitglieder und Studierende)

Diese Veranstaltung findet als Online-Seminar über Zoom statt. Die Teilnehmer*innen erhalten vor Beginn per Mail einen Link zur Teilnahme.

Nicht mehr buchbar

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Programms Raus ins Land statt.