16. Oktober 2024:
Online-Seminar: Digitale Nachhaltigkeit

Tools und Anwendungen für eine nachhaltige, gemeinwohlorientierte Arbeitspraxis
Im Workshop beschäftigen wir uns mit Digitalität und Nachhaltigkeit. Digitalisierung von Prozessen und künstlerischer Praxis kann zu mehr Nachhaltigkeit beitragen, aber auch zu mehr Resourcenverschwendung. Wir beleuchten verschiedenste Tools und Anwendungen und wie wir unsere Praxis möglichst nachhaltig gestalten können, z.B. hinsichtlich Energieverbrauch. Wir schauen uns auch an, wo digitale Anwendungen analoge Wege ersetzen oder ergänzen können, um so nachhaltiger agieren zu können, z.B. bei der Bewerbung von Veranstaltungen.
Und nicht zuletzt beschäftigen wir uns mit digitaler Kunst- und Wissensproduktion im Sinne von Gemeingütern und wie wir so solidarische und gemeinwohlorientierte Ressourcen produzieren und nutzen können - statt dem massenhaften Abgreifen, wie es z.B. gerade beim Training von A.I. und Co stattfindet.
Daniel Seitz ist Nachhaltigkeitsmanager, berät Organisationen aus Kultur, Bildung und Medien und setzt sich für Klimagerechtigkeit ein. Er leitet das Institut für Zukunftskultur und unterstützt dort Organisationen in ihren Nachhaltigkeitsbemühungen und setzt strategisches Nachhaltigkeitsmanagement mit ihnen um. Zudem bietet er mit dem Institut für Zukunftskultur regelmäßige Zertifikatskurse zur Nachhaltigkeitsmanager:in Kultur, Bildung und Medien an. Mit klimagerechtigkeit.net setzt er zudem Projekte der (digitalen) politischen Bildung um.
Leitung: Daniel Seitz (Institut für Zukunftskultur)
Termin: Mittwoch, 16. Oktober, 10 - 13 Uhr
Teilnahmegebühr: 20 Euro (regulär) / kostenlos (für Mitglieder und Studierende)
Diese Veranstaltung findet als Online-Seminar über Zoom statt. Die Teilnehmer*innen erhalten vor Beginn per Mail einen Link zur Teilnahme.
Nicht mehr buchbar
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Programms Raus ins Land statt.
