20. November 2024:
Das Mobile Kulturamt 2025 - eine digitale Vorbereitung in Kooperation mit dem Sonderprogramm „Raus ins Land“

Online-Informationsveranstaltung, Diskussion und Austausch zur Weiterführung des Mobilen Kulturamtes
Wie kann Kulturarbeit in den ländlichen Räumen und jenseits der Ballungsgebiete gelingen? Nur wenn alle Kräfte vor Ort vernetzt und gebündelt werden.
Das Mobile Kulturamt (MKA) hat sich in den letzten Jahren als effektives Format zur Förderung der künstlerisch-kulturellen Entwicklung in ländlichen Regionen etabliert. In einer Zeit, in der Kulturämter in ländlichen Räumen aufgrund finanzieller Engpässe und struktureller Veränderungen abgebaut werden, ist es umso wichtiger, alternative Modelle wie das MKA zu unterstützen und auszubauen. Diese Veranstaltung wird daher als entscheidender Schritt angesehen, um das MKA weiter zu festigen und potenzielle neue Partner*innen zu akquirieren.
Die digitale Informationsveranstaltung richtet sich an Kunstschaffende und Verwaltungsmitarbeiter*innen – vornehmlich aus Nordrhein-Westfalen, aber auch aus anderen Bundesländern – und hat das Ziel, umfassende Informationen über das Format des Mobilen Kulturamtes (MKA) zu vermitteln. Sie dient dazu, neue Partner*innen und Interessent*innen zu gewinnen, um das MKA ab 2025 weiterzuführen und dessen Reichweite und Wirkung im ländlichen Raum zu stärken.
Neben einer Einführung in das Mobile Kulturamt, werden Ziele, bisherige Erfolge und Ergebnisse präsentiert. Zudem wird in einer offenen Diskussion viel Raum für die Fragen der Teilnehmenden und das Einbringen der eigenen Perspektive gegeben.
Walbrodt alias Daniel Hoernemann arbeitet als bildender Künstler und Performer an kunstfernen Orten. Neben Künstlerischen Interventionen gestaltet er Soziale Skulpturen zu jeder sich ihm bietenden Gelegenheit. So gründete er schon mehrere Institutionen wie z.B. das Büro für die Nutzung von Fehlern und Zufällen, Zukunft:Kunst e.V. oder die Ordnungsbehörde für Schöpferisches. Seit 2022 ist er froh, Teil des Mobilen Kulturamtes zu sein. www.hoernemann-walbrodt.de
Janek Liebetruth, geboren in Wernigerode und wohnhaft in Berlin, arbeitet als Regisseur und Produzent seit 15 Jahren in den (Freien) Darstellenden Künsten. Er hat Amerikanistik, Medien- und Theaterwissenschaft in Potsdam und Berlin studiert und hat als Regisseur in Potsdam, Stuttgart, Weimar und Quedlinburg inszeniert, bevor er von 2014 - 2020 als Künstlerischer Leiter des von ihm konzipierten und gegründeten THEATERNATUR-Festivals fungierte. Er engagiert sich darüber hinaus ehrenamtlich als Vorstandsvorsitzender des Landeszentrums Freies Theater Sachsen-Anhalt und dem HARZMACHER e.V. Weitere Informationen zu Vita und Arbeiten gibt es auf www.janekliebetruth.com
Leitung: Daniel Hoernemann und Janek Liebetruth
Termin: Mittwoch, 20.11.2024, 13:00-14:30 Uhr
Hinweis: Am 12. Dezember 2024 wird von 13:00 – 14:30 Uhr zusätzlich eine digitale Arbeitssession stattfinden. Infos dazu hier
Nicht mehr buchbar
Diese Veranstaltung findet als Online-Seminar über Zoom statt. Die Teilnehmer*innen erhalten vor Beginn per Mail einen Link zur Teilnahme.