Anrufen E-Mail schreiben
SUITS / Kwarme Osei / Foto © Andreas Roehrig
LET’S SING ANOTHER SONG! / POLARPUBLIK / Foto © POLARPUBLIK
CAMPING PARAISO / ANALOGTHEATER / Foto © Nathan Ishar
The BIG Picture / Fetter Fisch / Foto © Thomas Mohn
Sonic Highway / MFK Bochum / Foto © Szenische Forschung
UPSIDE DOWN / Theater Titanick / Foto © Metaorange Andreas Matthes
DREAM MACHINE / Anke Retzlaff / Foto © Lev Gonopolski
Boyband / notsopretty / Foto © Anna Spindelndreier
HELLO TO EMPTINESS / MOUVOIR Stephanie Thiersch / Foto © Martin Rottenkolber
Silke Z. / die metabolisten / Foto © Lucas Aal
Störfall / disdance-project / Foto © Klaus Wohlmann
Recircling / Yana Novotorova / Foto © Heike Kandalowski
Steinzeit Hautnah / Theater Titanick / Foto © Leon Hirsch
Wetland / Katharina Senzenberger / Foto © Nathan Ishar
DWDW - Die Sache mit den Bäumen / Armada Theater / Foto © Armada Theater
The Soul of the Zeit / PARADEISER / Foto © Hans Diernberger
Grandmothers of the Future / Waltraud900 / Foto © Melanie Zanin
Praktisch Galaktisch / Daniel Ernesto Mueller / Foto © Heike Kandalowski
commonnorm / TachoTinta / Foto © Michael Zerban
back to the roots / Pottporus e.V. Renegade / Foto © Pottporus e.V.
BLACK EURYDICE / kainkollektiv / Foto © Daniela del Pomar
These are a few of my favorite things / äöü / Foto © äöü
K.I.T.C.H.E.N. / Marlin de Haan / Foto © Bozica Babic

04. Februar 2025:

Online-Workshop: "Wenn Sie Ihr Projekt bitte kurz vorstellen würden …"

Rhetorische Vorbereitung auf Gespräche mit Journalist*innen, Geldgebenden, Organisator*innen und Mikrofonen

Ihr plant eine Veranstaltung, organisiert eine Feier, probt für einen Auftritt oder sollt euer Projekt knapp aber überzeugend vorstellen und ein paar Fragen dazu beantworten? Zwischen Tür und Angel, als Pitch oder mal eben im für morgen anberaumten Meeting: Wie vorbereiten? Womit anfangen? Was sagen, in welcher Reihenfolge, bei wenig Zeit? In diesem Live-Online-Workshop führen die Teilnehmenden Projektpräsentationen in verschiedenen Rollen und Situationen durch und besprechen diese im Anschluss.

Der Workshop vermittelt u.a. Vorbereitung auf Stegreif-Momente und Interviewfragen, die Entwicklung von Kernbotschaften, Tipps zur Reduzierung komplexer Inhalte, Gliederungshilfen, Umgang mit Fragen und Einwänden, Hintergrundwissen über journalistische Routinen - und das Im-Blick-Behalten eigener Ziele und Interessen trotz formaler Anforderungen.

Hinweis: Dieses Praxisseminar enthält mehrere interaktive Übungen. Es baut auf dem Feedback und Austausch der Teilnehmer*innen untereinander auf, deshalb weisen wir im Vorfeld darauf hin, dass die Referentin um visuellen Austausch und eingeschaltete Kameras bittet.

Referentin: Almut Schnerring (Journalistin, Autorin, Trainerin)

Termin: Dienstag, 04.02.2025, 10:00-13:00 Uhr
Teilnahmegebühr: 20 € (regulär) / 10 € (Mitglieder des LFDK und Studierende)

Nicht mehr buchbar

Diese Veranstaltung findet als Online-Seminar über Zoom statt. Die Teilnehmer*innen erhalten vor Beginn per Mail einen Link zur Teilnahme.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Programms Raus ins Land statt.