Anrufen E-Mail schreiben
DREAM MACHINE / Anke Retzlaff / Foto © Lev Gonopolski
These are a few of my favorite things / äöü / Foto © äöü
Praktisch Galaktisch / Daniel Ernesto Mueller / Foto © Heike Kandalowski
Störfall / disdance-project / Foto © Klaus Wohlmann
The BIG Picture / Fetter Fisch / Foto © Thomas Mohn
back to the roots / Pottporus e.V. Renegade / Foto © Pottporus e.V.
LET’S SING ANOTHER SONG! / POLARPUBLIK / Foto © POLARPUBLIK
BLACK EURYDICE / kainkollektiv / Foto © Daniela del Pomar
CAMPING PARAISO / ANALOGTHEATER / Foto © Nathan Ishar
The Soul of the Zeit / PARADEISER / Foto © Hans Diernberger
commonnorm / TachoTinta / Foto © Michael Zerban
UPSIDE DOWN / Theater Titanick / Foto © Metaorange Andreas Matthes
Sonic Highway / MFK Bochum / Foto © Szenische Forschung
Silke Z. / die metabolisten / Foto © Lucas Aal
DWDW - Die Sache mit den Bäumen / Armada Theater / Foto © Armada Theater
Wetland / Katharina Senzenberger / Foto © Nathan Ishar
Grandmothers of the Future / Waltraud900 / Foto © Melanie Zanin
Recircling / Yana Novotorova / Foto © Heike Kandalowski
HELLO TO EMPTINESS / MOUVOIR Stephanie Thiersch / Foto © Martin Rottenkolber
Boyband / notsopretty / Foto © Anna Spindelndreier
K.I.T.C.H.E.N. / Marlin de Haan / Foto © Bozica Babic
Steinzeit Hautnah / Theater Titanick / Foto © Leon Hirsch
SUITS / Kwarme Osei / Foto © Andreas Roehrig

09. Dezember 2024:

Online-Seminar: Bund, Land, Stadt: Wer entscheidet was in der Kultur?

Grundlagen der Kulturpolitik

Das kulturelle Leben in Deutschland ist umfangreich und vielfältig. Besonders in Nordrhein-Westfalen, wo es die dichteste Theaterlandschaft gibt, Museen und Bibliotheken in großer Zahl, Tanz, Literatur oder Soziokultur an nahezu jeder Ecke. Finanziert wird das alles hauptsächlich von den Städten und Gemeinden; Land und Bund fördern nur ausgewählte Einrichtungen, Initiativen und Künstler*innen.

Die Strukturen der Kulturförderung in Deutschland sind noch viel älter als die Republik selbst. Doch wer macht in diesem komplexen Zusammenspiel staatlicher Ebenen und Programme was konkret, und wo fallen die Entscheidungen?

In einem kompakten Workshop führt der kulturpolitische reporter Peter Grabowski in Zuständigkeiten, Regularien und Mechanismen der Kulturpolitik hierzulande ein.

Der Workshop richtet sich an Kunst- und Kulturschaffende und alle Interessierte, die Grundlagenwissen über Kulturpolitik erlangen, auffrischen oder Zusammenhänge tiefer verstehen möchten und ist für Einsteiger*innen geeignet.

Peter Grabowski berichtet als der kulturpolitische reporter seit Jahren über Finanzierung und Strukturen der Kulturförderung auf allen staatlichen Ebenen. Er arbeitet vorwiegend für den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk sowie Fachmagazine. Regelmäßig moderiert er außerdem Streitgespräche und Podiumsdiskussionen.

Termin: Montag, 09.12.24, 10:00 Uhr - 14:00 Uhr
Teilnahmegebühr: 20 € (regulär) / 10 € (Mitglieder und Studierende)

Nicht mehr buchbar

Diese Veranstaltung findet als Online-Seminar über Zoom statt. Die Teilnehmer*innen erhalten vor Beginn per Mail einen Link zur Teilnahme.