14. Januar 2025:
Online-Seminar: Altersvorsorge für Solo-Selbständige und Hybrid-Beschäftigte
Möglichkeiten zur Altersabsicherung
Bezüglich der Altersvorsorge gibt es bei Solo-Selbständigen und Hybrid-Beschäftigten in den darstellenden Künsten viele Unklarheiten. Gerade in prekären Einkommenssituationen wird das Thema oft hinten angestellt. Das Seminar zeigt auf, welche Vorsorgemöglichkeiten es zusätzlich zur gesetzlichen Renten- und Pflegeversicherung im Rahmen der Künstlersozialkasse (KSK) gibt. Die Möglichkeiten werden produkt- und anbieterunabhängig vorgestellt und die Fragen der Teilnehmenden diskutiert:
- Überblick zur gesetzlichen Altersvorsorge im Rahmen der KSK
- Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung o.ä. zur Altersvorsorge gehört
- Private Altersvorsorge – welche Modelle sind wann sinnvoll?
Außerdem diskutiert werden u.a.:
- Basis-Rente/Riester-Rente
- Betriebliche Altersvorsorge, z.B. „Versorgungsanstalt der deutschen Bühnen“
- Renten-/Lebensversicherungen
- ETF- und Aktien-Sparpläne
- Immobilienanlagen
Christian Grüner war zunächst Sozialversicherungsfachangestellter bei der DAK, bevor er dann in den 1990-er Jahren als Straßen- und Bühnenkünstler (Akrobatik, Jonglage, Einrad) auftrat und parallel Volkswirtschaft studierte und mit Diplom abschloss. Nach einem Trainee-Programm bei einem „Öko-Versicherungsmakler“ ist er seit 2001 als freier Versicherungsmakler tätig. Er spezialisiert auf die Beratung und Vermittlung von Versicherungen für künstlerisch-kreative Menschen, Vereine, Verbände und Institutionen. Die zentralen Themen sind Haftpflicht, Berufsunfähigkeit und Altersvorsorge.
Referent: Christian Grüner
Datum: Dienstag, 14. Januar, 10-13 Uhr
Gebühr: 25 Euro (regulär) / 20 Euro (Mitglieder und Studierende)
Diese Veranstaltung findet als Online-Seminar über Zoom statt. Die Teilnehmer*innen erhalten vor Beginn per Mail einen Link zur Teilnahme.
Zur Anmeldung geht es HIER
Anmeldeschluss: 13.01.
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der LAG Tanz NRW e.V. und dem NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste e.V.