Anrufen E-Mail schreiben
Wetland / Katharina Senzenberger / Foto © Nathan Ishar
Praktisch Galaktisch / Daniel Ernesto Mueller / Foto © Heike Kandalowski
Sonic Highway / MFK Bochum / Foto © Szenische Forschung
commonnorm / TachoTinta / Foto © Michael Zerban
Silke Z. / die metabolisten / Foto © Lucas Aal
Recircling / Yana Novotorova / Foto © Heike Kandalowski
HELLO TO EMPTINESS / MOUVOIR Stephanie Thiersch / Foto © Martin Rottenkolber
Störfall / disdance-project / Foto © Klaus Wohlmann
These are a few of my favorite things / äöü / Foto © äöü
Steinzeit Hautnah / Theater Titanick / Foto © Leon Hirsch
Grandmothers of the Future / Waltraud900 / Foto © Melanie Zanin
The BIG Picture / Fetter Fisch / Foto © Thomas Mohn
The Soul of the Zeit / PARADEISER / Foto © Hans Diernberger
SUITS / Kwarme Osei / Foto © Andreas Roehrig
back to the roots / Pottporus e.V. Renegade / Foto © Pottporus e.V.
CAMPING PARAISO / ANALOGTHEATER / Foto © Nathan Ishar
BLACK EURYDICE / kainkollektiv / Foto © Daniela del Pomar
K.I.T.C.H.E.N. / Marlin de Haan / Foto © Bozica Babic
Boyband / notsopretty / Foto © Anna Spindelndreier
LET’S SING ANOTHER SONG! / POLARPUBLIK / Foto © POLARPUBLIK
DWDW - Die Sache mit den Bäumen / Armada Theater / Foto © Armada Theater
DREAM MACHINE / Anke Retzlaff / Foto © Lev Gonopolski
UPSIDE DOWN / Theater Titanick / Foto © Metaorange Andreas Matthes

20. Februar 2025:

Online-Seminar: Gastspielakquise und -kalkulation

Potentiale, Fallstricke und praxisnahe Ansätze

Die Konkurrenz ist groß, die Ressourcen oft begrenzt, und gerade Produktionen für kleinere oder weniger gut ausgestattete Orte benötigen eine durchdachte Strategie. In diesem Seminar erhältst Du einen Überblick über die Potentiale und Fallstricke der Akquise sowie konkrete, praxisnahe Tipps für die dazugehörigen Kalkulationen.
Welche Vorbereitungen im Hinblick auf Akquise und Finanzen sind notwendig, um Produktionen gastspielfähig(er) zu machen – insbesondere im Hinblick auf ländliche Räume oder Orte mit weniger Infrastruktur? Und was braucht es, um im Dschungel von Netzwerken, Festivals und Plattformen die richtigen Kontakte zu knüpfen?
Mechtild Tellmann teilt erprobte Basics und praxiserprobte Herangehensweisen aus ihrer langjährigen Arbeitserfahrung, die Dich dabei unterstützen, Deine individuelle Strategie zu entwickeln. Gemeinsam wird erkundet, wie Du Deine Stärken gezielt einsetzt, Deine Produktionen nachhaltig kalkulierst und so die Grundlage für eine bessere Gastspielfähigkeit schaffst – auch über Förderzeiträume hinaus.

Mechtild Tellmann ist Kulturmanagerin für zeitgenössischen Zirkus und Tanz in Köln. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Kompanieberatung/-management, Akquise, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, sowie Konzeption und Durchführung von spartenspezifischen Veranstaltungen, zusätzlich unterrichtete sie als Gastdozentin u.a. an der CIAM Köln, SpoHo Köln und der Ruhr Uni Bochum.

Seit 2010 leitet sie das tanz.tausch – tanz und performance festival köln und gründete parallel das TANZ_TAUSCH_NETZWERK (www.tanztausch-festival.de). Seit 2013 ist sie Managerin der Kompagnie Overhead Project, seit 2019 Teil des Leitungsteams des CircusDanceFestivals Köln. (www.circus-dance-festival.de) und seit 2022 Teil des Koordinations-Teams von Zeit für Zirkus Köln. Gemeinsam mit Matthias Quabbe und Felix Wittek realisiert sie seit 2020 die virtuelle e-learning- und Beratungs-Plattform Guterplan (www.guter-plan.net).

Referentin: Mechtild Tellmann
Termin: Donnerstag, 20.02.2025, 10:00-12:30 Uhr
Teilnahmegebühr: 10 € (regulär) / kostenlos (Mitglieder des LFDK und Studierende)

Nicht mehr buchbar

Diese Veranstaltung findet als Online-Seminar über Zoom statt. Die Teilnehmer*innen erhalten vor Beginn per Mail einen Link zur Teilnahme.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Programms Raus ins Land statt.