Anrufen E-Mail schreiben
DREAM MACHINE / Anke Retzlaff / Foto © Lev Gonopolski
The BIG Picture / Fetter Fisch / Foto © Thomas Mohn
DWDW - Die Sache mit den Bäumen / Armada Theater / Foto © Armada Theater
back to the roots / Pottporus e.V. Renegade / Foto © Pottporus e.V.
K.I.T.C.H.E.N. / Marlin de Haan / Foto © Bozica Babic
These are a few of my favorite things / äöü / Foto © äöü
Silke Z. / die metabolisten / Foto © Lucas Aal
The Soul of the Zeit / PARADEISER / Foto © Hans Diernberger
LET’S SING ANOTHER SONG! / POLARPUBLIK / Foto © POLARPUBLIK
Boyband / notsopretty / Foto © Anna Spindelndreier
HELLO TO EMPTINESS / MOUVOIR Stephanie Thiersch / Foto © Martin Rottenkolber
Steinzeit Hautnah / Theater Titanick / Foto © Leon Hirsch
Sonic Highway / MFK Bochum / Foto © Szenische Forschung
SUITS / Kwarme Osei / Foto © Andreas Roehrig
CAMPING PARAISO / ANALOGTHEATER / Foto © Nathan Ishar
Störfall / disdance-project / Foto © Klaus Wohlmann
Wetland / Katharina Senzenberger / Foto © Nathan Ishar
UPSIDE DOWN / Theater Titanick / Foto © Metaorange Andreas Matthes
Grandmothers of the Future / Waltraud900 / Foto © Melanie Zanin
Recircling / Yana Novotorova / Foto © Heike Kandalowski
Praktisch Galaktisch / Daniel Ernesto Mueller / Foto © Heike Kandalowski
BLACK EURYDICE / kainkollektiv / Foto © Daniela del Pomar
commonnorm / TachoTinta / Foto © Michael Zerban

11. März 2025 + 05. Mai 2025:

Workshop: Leiten und Entscheiden im Kollektiv

Wie kann kollektives künstlerisches Arbeiten gelingen? Workshop mit Johanna Freiburg (She She Pop)

Die Idee des kollektiven Arbeitens erfreut sich Beliebtheit – dabei teilen im Alltag neben der Freude an gemeinsamen künstlerischen Projekten viele auch ein Gefühl der Überforderung. Fragen dazu haben im Alltag meistens keinen Platz: Sind es immer die gleichen, die die Vor- und die Nacharbeit machen? Entscheiden wir trotzdem alles gemeinsam? Warum dauert jedes Treffen so lange? Was ist, wenn wir uns nicht einig sind? Wie können organisatorische Lasten gerecht aufgeteilt werden? Und was ist überhaupt „gerecht“? Geht das nur uns so oder ist das „normal“?!

Der Workshop umfasst zwei Termine: In einem ersten Teil (online) vermittelt Johanna Freiburg Prinzipien wie das gemeinsame administrative Arbeiten organisiert werden kann und regt zur Selbstreflexion mit dem Thema Leiten im eigenen Arbeitszusammenhang an. Die Teilnehmenden sind aufgefordert Impulse aufzunehmen und im Zeitraum zwischen den beiden Workshops beispielhaft einzelne neue Routinen auszuprobieren. Im zweiten Teil (präsenz) steht der gemeinsame Erfahrungsaustausch mit allen Teilnehmenden hierüber im Zentrum: Was wurde als hilfreich erlebt, wo hakt es noch? Für die Anmeldung zum zweiten Termin ist die Teilnahme am ersten Termin Voraussetzung. Der Workshop richtet sich vor allem an Menschen, die bereits kollektiv arbeiten (über einzelne Projekte hinaus).

Über die Referentin: Johanna Freiburg lebt in Berlin. In den 90er Jahren studierte sie am Gießener Institut für Angewandte Theaterwissenschaft. Sie ist Mitglied von She She Pop und des deutsch-britischen Künstler*innen-Kollektivs Gob Squad. Beide Gruppen arbeiten seit etwa 30 Jahren im Kollektiv an Konzeptentwicklung, Umsetzung und Darstellung von neuen Werken. Ihr innerhalb dieser Praxis erworbenes Wissen gibt Johanna als international tätige Mentorin weiter und teilt es über Veranstaltungen des Performing Arts Programm Berlin regelmäßig mit der Berliner Freien Szene.

Workshopleitung: Johanna Freiburg

Termin: Dienstag, 11. März: 10:00 Uhr - 15:00 Uhr (online – Zoom)
Montag, 05. Mai: 14:00 Uhr - 18:00 Uhr (präsenz – FFT Düsseldorf)

Ort: FFT Düsseldorf, Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf
Teilnahmegebühr: 35 Euro / 20 Euro (Mitglieder und Studierende)

Nicht mehr buchbar

Hinweis zur Barrierrefreiheit: Der Ort des Workshops ist barrierefrei über einen Aufzug erreichbar.