Anrufen E-Mail schreiben
LET’S SING ANOTHER SONG! / POLARPUBLIK / Foto © POLARPUBLIK
Recircling / Yana Novotorova / Foto © Heike Kandalowski
Störfall / disdance-project / Foto © Klaus Wohlmann
DREAM MACHINE / Anke Retzlaff / Foto © Lev Gonopolski
CAMPING PARAISO / ANALOGTHEATER / Foto © Nathan Ishar
BLACK EURYDICE / kainkollektiv / Foto © Daniela del Pomar
commonnorm / TachoTinta / Foto © Michael Zerban
back to the roots / Pottporus e.V. Renegade / Foto © Pottporus e.V.
The BIG Picture / Fetter Fisch / Foto © Thomas Mohn
Steinzeit Hautnah / Theater Titanick / Foto © Leon Hirsch
Grandmothers of the Future / Waltraud900 / Foto © Melanie Zanin
These are a few of my favorite things / äöü / Foto © äöü
Silke Z. / die metabolisten / Foto © Lucas Aal
The Soul of the Zeit / PARADEISER / Foto © Hans Diernberger
DWDW - Die Sache mit den Bäumen / Armada Theater / Foto © Armada Theater
K.I.T.C.H.E.N. / Marlin de Haan / Foto © Bozica Babic
UPSIDE DOWN / Theater Titanick / Foto © Metaorange Andreas Matthes
HELLO TO EMPTINESS / MOUVOIR Stephanie Thiersch / Foto © Martin Rottenkolber
Praktisch Galaktisch / Daniel Ernesto Mueller / Foto © Heike Kandalowski
Wetland / Katharina Senzenberger / Foto © Nathan Ishar
SUITS / Kwarme Osei / Foto © Andreas Roehrig
Sonic Highway / MFK Bochum / Foto © Szenische Forschung
Boyband / notsopretty / Foto © Anna Spindelndreier

24. Februar 2025

Online-Austausch: Was tun mit Instagram?

Diskussion und Erfahrungsaustausch zu Ethik und Nutzen von sozialen Netzwerken und möglichen Alternativen zu Instagram, X, TikTok und Co.

Wie gehen wir mit Instagram und anderen etablierten Social-Media-Plattformen um? Nicht erst die neusten politischen Entwicklungen führen dazu, dass Künstler*innen und Öffentlichkeitsarbeiter*innen sich zunehmend Gedanken darüber machen, inwieweit es ethisch vertretbar ist, Großkonzerne wie Meta und Co. als Tool der Öffentlichkeitsarbeit zu nutzen und dadurch mit Daten aktiv zu unterstützen.

Gerade die Plattform Instagram hat sich für viele Künstler*innen als öffentlichkeitswirksamste Plattform etabliert. Aber können wir die Kritik an Konzernen wie Meta, X und anderen zugunsten der sich für uns bietenden Vorteile hintenanstellen? Wo liegen Alternativen, wenn wir tatsächlich den Entschluss fassen, unsere Accounts zu deaktivieren? Sollen wir kollektiv auf andere Social Media Plattformen umziehen? Gibt es alternative Strategien, mit denen wir unsere Zielgruppen wirksam erreichen können?

Wir möchten in einem offenen Raum mit euch ins Gespräch kommen und über eure Gedanken, Sorgen und Erfahrungen sprechen. Was beschäftigt euch? Habt ihr bereits alternative Formate der Öffentlichkeitsarbeit für euch erschlossen oder ist es utopisch, teilweise über Jahre gehegte und gepflegte Accounts zu schließen?

Wir freuen uns über einen regen Austausch.

Sina Langner leitet seit 2022 die Pressearbeit am Forum Freies Theater Düsseldorf. Zwischen 2018 und 2022 war sie beim Impulse Theater Festival beschäftigt. Drei Jahre lang leitete sie die dortige Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Außerdem arbeitete sie u.a. für die LAG Tanz NRW, das europaweite Theaterfestival europefiction und die Ruhrfestspiele Recklinghausen und übernahm dort z.B. digitale Kommunikation, redaktionelle Websitebetreuung, Social Media und Marketing.

Moderation: Sina Langner
Termin: Montag, 24. Februar 2025, 15:00-16:30 Uhr
Teilnahmegebühr: kostenfrei

Nicht mehr buchbar

Diese Veranstaltung findet online über Zoom statt. Die Teilnehmer*innen erhalten vor Beginn per Mail einen Link zur Teilnahme.