Anrufen E-Mail schreiben

FAVORITEN 2026: Jonas Leifert und Rika Sakalak übernehmen künstlerische Leitung

Jonas Leifert Rika Sakalak FAV 2026

ENGLISH VERSION

03.06.2025 Das FAVORITEN Festival 2026 hat eine neue künstlerische Leitung: Jonas Leifert und Rika Sakalak setzten sich in einem offenen Bewerbungsverfahren durch und gestalten künftig das renommierte Theater-, Tanz- und Performancefestival der Freien Szene Nordrhein-Westfalens. Das Duo hat die Veranstaltergemeinschaft, bestehend aus dem NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste und dem Kulturbüro der Stadt Dortmund, mit ihrem Festivalkonzept überzeugt.

In ihrer Arbeit verbinden die beiden kuratorische, dramaturgische und kulturpolitische Perspektiven mit einem klaren Bekenntnis zu Vielfalt, Teilhabe und fairen Produktionsbedingungen. Beide sind tief in der Freien Szene Nordrhein-Westfalens verankert und bringen langjährige Erfahrungen aus unterschiedlichen Arbeitskontexten innerhalb der Szene mit.

Jonas Leifert: “Das FAVORITEN Festival macht Dortmund zum Zentrum der Freien Darstellenden Künste NRWs. Wir wollen unsere Begeisterung für die Künste teilen und das Festival zu einem Ort der Begegnung, Auseinandersetzung und überraschender Erfahrungen machen.”

Bei FAVORITEN 2026 werden Jonas Leifert und Rika Sakalak die Freien Künste in ihrer Formenvielfalt, Spielfreude und Komplexität feiern – und das Festival für ein breites Publikum auch mitten in der Stadt erlebbar machen. Sie möchten gemeinsam mit den Akteur*innen der Freien Darstellenden Künste NRWs Initiator und Ideengeber für die gesamte Kulturlandschaft sein.

Rika Sakalak: “Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Künstler*innen, Institutionen und Partner*innen. Das Festival sehen wir als wichtigen Anker, der die Strukturen der Freien Szene stützt und fördert. Dabei liegen uns besonders diskriminierungssensible Strukturen, nachhaltiges Produzieren und barrierearme Zugänge auf und hinter der Bühne am Herzen.”

Unter dem Festivaltitel public retreats thematisiert das Leitungsteam das Spannungsfeld zwischen privaten Rückzugsräumen und öffentlichen Foren der Aushandlung. Wie lassen sich Individualität, Gemeinschaft, künstlerischer Ausdruck, Solidarität, Repräsentation sowie Räume für Diskussionen und Dissens miteinander vereinbaren? Das Duo versteht das Theater und die Freien Künste als wichtigen Raum, um aktuelle gesellschaftliche Prozesse gemeinsam auszuhandeln und neue Formen der Versammlung zu ermöglichen.

Das FAVORITEN Festival wird im Herbst 2026 stattfinden. Die Veranstaltergemeinschaft und neue künstlerische Leitung laden schon jetzt alle herzlich nach Dortmund ein.

Über FAVORITEN:

FAVORITEN – das Dortmunder Theater-, Tanz- und Performancefestival der Freien Szene Nordrhein-Westfalens findet seit 1985 (bis 2008 unter dem Namen Theaterzwang) alle zwei Jahre in Dortmund statt. Es ist das älteste deutsche Festival der freien darstellenden Künste und richtet sich gleichermaßen an die Menschen in der Stadt und Region wie an ein nationales und internationales Fachpublikum.

Ebenso wie das Selbstverständnis der Freien Szene wandelt sich auch das Festival in den Jahren seines Bestehens kontinuierlich. Im Festival-Zwischenjahr 2025 findet daher das FAVORITEN Zukunftslabor statt. Hier setzt sich die Freie Szene in Austauschformaten in ganz NRW mit dem Profil, dem Publikum und der Bedeutung des Festivals auseinander. Die neue künstlerische Leitung wird diesen Prozess mit begleiten.

Mehr Informationen über die Künstlerische Leitung:

Jonas Leifert

 

Jonas Leifert arbeitet als Kurator, Künstler und Kulturmanager im Ruhrgebiet. Nach dem Bachelor-Studium der Theater- und Filmwissenschaft an der Freien Universität Berlin schloss er seinen Master in Performance Studies an der Universität Hamburg ab. Als Dramaturg, Projektleiter und Kulturmanager arbeitete er für zahlreiche Institutionen, Festivals und in freiberuflichen Kontexten. Als ehrenamtlicher Vorsitzender des Dachverbands freie darstellende Künste setzte er sich von 2016 bis 2018 für Erhöhungen der Fördermittel, eine strukturelle Neuaufstellung der Fördermodule und die Einrichtung eines Netzwerkbüros der Freien Szene Hamburgs ein.

Seit 2018 lebt und arbeitet Leifert im Ruhrgebiet. Mit seinen Stationen als Dramaturg und Projektleiter bei PACT Zollverein, als Projektmanager für den Regionalverband Ruhr, als Netzwerkmanager für das Kunsthaus Mitte in Oberhausen, als Kurator für ein Stadtprojekt der Mülheimer Theaterallianz vier.ruhr und als Projektleiter für das FIDENA Festival in Bochum kennt er die Freie Szene in Nordrhein-Westfalen aus verschiedenen Perspektiven. Seine vielfältigen Arbeitserfahrungen ermöglichen es künstlerische Arbeits- und Produktionsbedingungen der Freien Szene aus institutionellen, kulturpolitischen und freiberuflichen Kontexten heraus zu reflektieren. Aktuell engagiert sich Jonas Leifert insbesondere für das bundesweite Netzwerk produktionsbande und unterstützt ehrenamtlich die Oval Office Bar als selbstverwalteten, queeren Community-Space in Bochum.

Jonas Leifert absolvierte als Stipendiat der Kunststiftung NRW den Universitätslehrgang „Kuratieren in den szenischen Künsten“ an der Paris Lodron Universität Salzburg. Aktuell leitet er zusammen mit Sophie Stroux das “Szene machen!” Festival der Dortmunder Tanz- und Theaterszene, das im Oktober 2025 an verschiedenen Orten der Freien Szene in Dortmund stattfinden wird.

Rika Sakalak

 

Rika Sakalak, in Athen geboren und aufgewachsen, arbeitet als Dramaturgin, Kuratorin und Diversitätsmanagerin in NRW. Nach dem Bachelor-Studium der klassischen Philologie an der Universität Athen wechselte sie an die Ruhr-Universität Bochum (RUB). Dort erhielt sie 2022 zwei MA-Abschlüsse in Komparatistik und Theaterwissenschaft. Seit 2021 arbeitet Sakalak als Dramaturgin und Kuratorin freiberuflich mit Künstler*innen, Kollektiven und mit Festivals zusammen. Zwischen 2022 und 2024 war sie als Dramaturgin am Ringlokschuppen Ruhr tätig, wo sie u.a. für die Programmgestaltung und Netzwerkarbeit verantwortlich war.

Während des Studiums arbeitete Rika Sakalak als wissenschaftliche Hilfskraft für verschiedene Projekte am Institut für Theaterwissenschaft an der RUB und hat Artikel und Sammelbände (mit-)herausgegeben. Sie hat bei künstlerischen Projekten der Szenischen Forschung mitgewirkt und im letzten Wintersemester am Institut einen Lehrauftrag über Dramaturgien des Widerstands gegeben. Ihr Wissen über die Freie Szene NRWs beinhaltet freiberufliche, institutionelle und kulturpolitische Kontexte.

Vor dem Hintergrund ihrer eigenen Biografie und hat sich Sakalak als Diversitätsmanagerin weitergebildet und einen machtkritischen und diversitätssensiblen Ansatz in ihre Arbeitspraxis integriert. Aktuell arbeitet Sakalak als Produktionsdramaturgin für das Impulse Festival und als Dramaturgin und Koordinatorin für das West Off Festival. Sie ist gewähltes ehrenamtliches Mitglied der Bochumer Kultur-Kommission und stellvertretende Vorsitzende des neugegründeten Vereins Kunst und Handlung e.V., der sich in Bochum für Produktionsstätten für die Freie Szene einsetzt.

> Pressemitteilung als PDF
> Foto: Luise Jakobi