Anrufen E-Mail schreiben
DREAM MACHINE / Anke Retzlaff / Foto © Lev Gonopolski
Grandmothers of the Future / Waltraud900 / Foto © Melanie Zanin
Recircling / Yana Novotorova / Foto © Heike Kandalowski
Steinzeit Hautnah / Theater Titanick / Foto © Leon Hirsch
These are a few of my favorite things / äöü / Foto © äöü
The Soul of the Zeit / PARADEISER / Foto © Hans Diernberger
back to the roots / Pottporus e.V. Renegade / Foto © Pottporus e.V.
Praktisch Galaktisch / Daniel Ernesto Mueller / Foto © Heike Kandalowski
UPSIDE DOWN / Theater Titanick / Foto © Metaorange Andreas Matthes
Wetland / Katharina Senzenberger / Foto © Nathan Ishar
K.I.T.C.H.E.N. / Marlin de Haan / Foto © Bozica Babic
DWDW - Die Sache mit den Bäumen / Armada Theater / Foto © Armada Theater
BLACK EURYDICE / kainkollektiv / Foto © Daniela del Pomar
LET’S SING ANOTHER SONG! / POLARPUBLIK / Foto © POLARPUBLIK
CAMPING PARAISO / ANALOGTHEATER / Foto © Nathan Ishar
SUITS / Kwarme Osei / Foto © Andreas Roehrig
Silke Z. / die metabolisten / Foto © Lucas Aal
commonnorm / TachoTinta / Foto © Michael Zerban
Sonic Highway / MFK Bochum / Foto © Szenische Forschung
The BIG Picture / Fetter Fisch / Foto © Thomas Mohn
HELLO TO EMPTINESS / MOUVOIR Stephanie Thiersch / Foto © Martin Rottenkolber
Boyband / notsopretty / Foto © Anna Spindelndreier
Störfall / disdance-project / Foto © Klaus Wohlmann

18. November 2025:

Online-Workshop: "Glut statt Strohfeuer"

weiterkommen_Publikum-Fanfare_2025

Workshop und Austausch zu nachhaltigem Audience Development

Wie kann Audience Development als langfristig und wirksam in der Theaterpraxis realisiert werden? In diesem dreistündigen Workshop werden konzeptionelle Grundlagen und erprobte Methoden für strategisch integriertes Audience Development vermittelt. Anhand von Fallbeispielen diskutieren wir Erfolgsfaktoren und Stolpersteine in der Umsetzung.

In der Diskussion mit den Teilnehmenden werden die Inhalte anschließend auf ihre Arbeitsbereiche und Erfahrungen übertragen: Welche Voraussetzungen sind nötig? Welche Maßnahmen sinnvoll? Und welche Effekte lassen sich realistisch erwarten? Der Workshop bietet Input, Austausch und praxisorientierte Ansätze für zukunftsfähige Publikumsentwicklung.

Der Workshop richtet sich sowohl an Vertreter*innen von Spielstätten als auch an Einzelakteur*innen, Theater- und Performancekollektive. Alle Wissens- und Erfahrungstände sind willkommen.

Achim Müller konzipiert, verwirklicht und erforscht Audience Development-Strategien in Kulturinstitutionen und Projekten in Deutschland und dem europäischen Ausland. Für Workshop, Konferenzen und Veränderungsprozesse arbeitet er häufig mit Methoden, die auf Inklusion, Zusammenarbeit und Selbstorganisation basieren (wie Open Space oder World Café).

Referent: Achim Müller

Termin: Dienstag, 18. November, 16:30-19:30 Uhr
Teilnahmegebühr: 15 € / 10 € (Mitglieder und Studierende)

Diese Veranstaltung findet als Online-Seminar über Zoom statt. Die Teilnehmer*innen erhalten vor Beginn per Mail einen Link zur Teilnahme.

FOTO: © Christian Knieps