Anrufen E-Mail schreiben

NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste e.V.

Deutsche Straße 10
44339 Dortmund
Anfahrt
Tel.work 0231 47 42 92 10
Faxfax 0231 47 42 92 11
HELLO TO EMPTINESS / MOUVOIR Stephanie Thiersch / Foto © Martin Rottenkolber
UPSIDE DOWN / Theater Titanick / Foto © Metaorange Andreas Matthes
BLACK EURYDICE / kainkollektiv / Foto © Daniela del Pomar
Praktisch Galaktisch / Daniel Ernesto Mueller / Foto © Heike Kandalowski
The BIG Picture / Fetter Fisch / Foto © Thomas Mohn
These are a few of my favorite things / äöü / Foto © äöü
Grandmothers of the Future / Waltraud900 / Foto © Melanie Zanin
DREAM MACHINE / Anke Retzlaff / Foto © Lev Gonopolski
back to the roots / Pottporus e.V. Renegade / Foto © Pottporus e.V.
Wetland / Katharina Senzenberger / Foto © Nathan Ishar
Steinzeit Hautnah / Theater Titanick / Foto © Leon Hirsch
Sonic Highway / MFK Bochum / Foto © Szenische Forschung
CAMPING PARAISO / ANALOGTHEATER / Foto © Nathan Ishar
Boyband / notsopretty / Foto © Anna Spindelndreier
K.I.T.C.H.E.N. / Marlin de Haan / Foto © Bozica Babic
LET’S SING ANOTHER SONG! / POLARPUBLIK / Foto © POLARPUBLIK
Störfall / disdance-project / Foto © Klaus Wohlmann
commonnorm / TachoTinta / Foto © Michael Zerban
The Soul of the Zeit / PARADEISER / Foto © Hans Diernberger
DWDW - Die Sache mit den Bäumen / Armada Theater / Foto © Armada Theater
Silke Z. / die metabolisten / Foto © Lucas Aal
SUITS / Kwarme Osei / Foto © Andreas Roehrig
Recircling / Yana Novotorova / Foto © Heike Kandalowski

Sprechen über Migration und Flucht: Zusammenschnitte der Podiumsdiskussionen online

07.11.2018 Welchen Herausforderungen begegnen Journalist*innen in der professionellen Berichterstattung über Kunst und Kultur im Zusammenhang mit Migration und Flucht? Macht die Herkunft von Darsteller*innen bei der Beschreibung von Produktionen einen Unterschied? Mit welchen Begrifflichkeiten wird gearbeitet und was bedeuten diese?

Diese und weitere Fragen haben wir mit verschiedenen Medienmacher*innen, von lokal bis überregional, am 12. September in Dortmund diskutiert. Zusammenschnitte beider Podiumsdiskussionen sind inzwischen online:

Podiumsdiskussion I

Auf dem Podium: Sarah Heppekausen (freie Theaterkritikerin, Nachtkritik), Nathalie Memmer (Redaktionsmitglied Stadtspiegel Bochum/Journalistin), Stefan Keim (freier Kulturjournalist)

Moderation: René Aguigah (Abteilungsleiter „Hintergrund Kultur und Politik“ bei Deutschlandfunk Kultur)

Podiumsdiskussion II

Auf dem Podium: Tina Adomako (Neue deutsche Medienmacher), Dorte Huneke-Nollmann (Herausgeberin "Neu in Deutschland"), Nermin Ismail (Deutsche Welle)

Moderation: René Aguigah (Abteilungsleiter „Hintergrund Kultur und Politik“ bei Deutschlandfunk Kultur)

Im Anschluss an die Diskussionen fand ein Gespräch mit dem Publikum statt.

Die Veranstaltung fand statt in Kooperation mit der Zukunftsakademie NRW und der Auslandsgesellschaft.de.