StattParkKultur - Parkplätze neu denken
Keine Einreichungen mehr möglich

Parkplatzmangel, Parkplatzkampf, Parkplätze statt Parks: Mit dem Phänomen „Parkplatz“ setzt sich das Projekt StattParkKultur auseinander. Künstler*innen und Expert*innen für Nachhaltigkeit beschäftigten sich in Unna und Detmold mit nachhaltiger Mobilität. Das Projekt hat die LAG 21 NRW gemeinsam mit dem NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste realisiert. Es wurde vom Rat für Nachhaltige Entwicklung über den Fonds Nachhaltigkeitskultur im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Mobilitätskultur und Nachhaltigkeit“ gefördert.
Künstler*innen und Ensembles aus Nordrhein-Westfalen konnten sich mit ihrer Konzeptidee im Sommer 2019 einmalig um eine Teilnahme bewerben. Die ausgewählten Aktionen fanden jeweils an einem Tag im September 2019 in einer einzelnen Parkbucht statt.
Die ausgewählten Aktionen:
Ruppe Koselleck - Porschekomplex
17.9., Unna
Am 17.9. sorgte Konzeptkünstler Ruppe Koselleck mit seinem PORSCHEKOMPLEX in Unna für staunende und glückliche Gesichter. Mindestens 3287 Porsche Modellautos parkten für 24 Stunden in Unna vor dem Kreishaus vier Parkplätze zu.
> Vorab-Interview mit Ruppe Koselleck
DIE HAPPY FEW - Es war einmal in Westdeutschland
20.9., Detmold
DIE HAPPY FEW, bestehend aus Sina Ebell und David Schnaegelberger, erforschten gemeinsam mit Detmolder Expert*innen die Mobilität der Zukunft: Am 20.09.2019 haben sie in einer Parklücke in der Krumme Straße eine Zeitkapsel für das Jahr 2035 in die Welt gesetzt und alle Bürger*innen dazu eingeladen, im Autokino noch einmal gemeinsam mitzuerleben, warum wir Deutschen unsere Autos so lieben.
> Vorab-Interview mit DIE HAPPY FEW
Meine Wunschdomain - PARK*PLATZ*ORAKEL
21.9., Detmold
Das Performance-Kollektiv Meine Wunschdomain. bestehend aus Knut Schulz und Julia Nietzsche haben am 21.9. auf einer Detmolder Parkbuch ihr Orakelzelt aufgeschlagen. Hier konnten Besucher*innen eine Zukunftsperformance erleben – und auf einer Bank vor dem Zelt andere Menschen mit Visionen oder Fragen treffen.